Finanzen

Neue Nachwuchskampagne für die Finanzverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett (4.v.l.) stellt die neue Nachwuchskampagne der Finanzverwaltung vor. (Foto: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg)

Mit dem Slogan „Steuer: kann ich auch!“ wirbt das Land künftig um Nachwuchs für die Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung bietet den jungen Erwachsenen vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise in der Steuerfahndung oder der Betriebsprüfung. Hinzu kommt eine für Ausbildung und Studium überdurchschnittliche Vergütung.

Mit dem Slogan „Steuer: kann ich auch!“ wirbt das Land künftig um gute Schulabgängerinnen und -abgänger. Staatssekretärin Gisela Splett und Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck haben die neue Nachwuchskampagne für die Finanzverwaltung vorgestellt. „Gerade für junge Menschen hat die baden-württembergische Finanzverwaltung viel zu bieten. Das machen wir mit der neuen Kampagne deutlich“, so Splett.

„Im Wettbewerb um helle Köpfe setzen wir seit einigen Jahren auf eine direkte Ansprache und konnten die Bewerbungszahlen so nahezu verdoppeln. Wir erhoffen uns von der neuen Kampagne, dieses gute Niveau zu halten oder sogar auszubauen“, sagte Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck. Jedes Jahr beginnen rund 360 junge Menschen eine Ausbildung im mittleren Dienst der Finanzverwaltung und rund 540 Anwärterinnen und Anwärter ein Studium zum Bachelor of Laws.

Karriere und Privates flexibel unter einen Hut bringen

Diese jungen Menschen profitieren bereits von den Vorzügen einer Ausbildung in der Finanzverwaltung. „Wer bei uns in die Berufswelt einsteigt, hat die Möglichkeit, Karriere und Privates flexibel unter einen Hut zu bringen“, so Splett. „Als Arbeitgeber ist uns bewusst, dass ein junger Mensch nicht jeden Tag ausschließlich an seine Ausbildung denkt, sondern vielfältige Interessen hat. Diese Stärke heben wir mit der Kampagne noch selbstbewusster hervor.“

Während die demografische Entwicklung für die Personalverwaltung eine große Herausforderung darstelle, könnten junge Nachwuchskräfte davon profitieren. „Wer aufgeschlossen für neue Herausforderungen ist, hat in der gegenwärtigen Situation beste Karrierechancen“, so Splett.

Die Finanzverwaltung bietet den jungen Erwachsenen vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise in der Steuerfahndung oder der Betriebsprüfung. Hinzu kommt eine für Ausbildung und Studium überdurchschnittliche Vergütung. „In der Steuerverwaltung wird modern gearbeitet, in Teams und in großen Teilen papierlos. Die Digitalisierung ist in den Finanzämtern längst angekommen“, sagte Splett.

Herzstück der Kampagne ist die Website. Dort finden sich neben Informationen zu Ausbildung und Studium beispielsweise auch die Termine der Ausbildungsmessen oder der Zugang zum Online-Bewerbungsverfahren. Die Website richtet sich auch an die Multiplikatoren. So werden beispielsweise Informationen für Eltern bereitgestellt oder die Frage beantwortet, wie Lehrkräfte die Themen Ausbildung und Studium in der Steuerverwaltung in den Unterricht einbauen können.

Ein weiteres zentrales Element von „Steuer: kann ich auch!“ ist der Messestand, mit dem die Auszubildenden selbst auf zahlreichen Ausbildungsmessen, Jobbörsen und Infoveranstaltungen ihre künftigen Kolleginnen und Kollegen suchen.

Weitere Informationen

Für den gehobenen Dienst möchte das Land Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife gewinnen. Das dreijährige Studium (Bachelor of Laws) wird mit monatlich etwa 1.200 Euro brutto vergütet. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab.

Für die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst ist die Mittlere Reife Voraussetzung. Zwei Drittel der Ausbildungszeit verbringen die Anwärterinnen und Anwärter an einem der 65 Finanzämter des Landes, ein Drittel besteht aus theoretischem Unterricht. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung von etwa 1.150 Euro brutto im Monat.

Allen Auszubildenden und Studierenden, die die Laufbahnprüfung erfolgreich absolvieren, bietet das Land derzeit die Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe an.

Steuer: kann ich auch!

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März