Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.

Das neue Karriereportal des Finanzministeriums ermöglicht eine gute Übersicht über die vielfältigen Jobmöglichkeiten in der Steuer- und Finanzverwaltung.

Das Finanzministerium hat ein neues digitales Karriere- und Jobportal gestartet. Das neue Portal bietet eine Übersicht über die möglichen Berufswege im Finanzministerium und seiner nachgelagerten Behörden.

Dazu gehören die gesamte Steuer- und Finanzverwaltung oder der Staatliche Hochbau. Verteilt an insgesamt 97 Standorten im ganzen Land.

Jobübersicht für die Steuer- und Finanzverwaltung

Daneben bietet die Seite eine landesweite Übersicht über aktuellen Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten. Zum Beispiel für Juristen, Architekten oder Ingenieure. Auch Ausbildungs- und duale Studienplätze sowie Möglichkeiten zum Quereinstieg werden angeboten.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Die Steuer- und Finanzverwaltung des Landes bietet vielfältige Jobs. Das neue Portal bietet eine gute Übersicht und schnelle Wege zur Berufsausbildung und zum Berufseinstieg. Wir brauchen gute Leute für unsere Verwaltung. Das Portal ist die digitale Visitenkarte, um die besten Köpfe zu uns zu holen.“

Amtlich was bewegen

Angeschlossen daran sind neben dem Finanzministerium unter anderem die Oberfinanzdirektion, Vermögen und Bau, der Bundesbau, das Statistische Landesamt oder das Landesamt für Besoldung und Versorgung.

Ministerium für Finanzen: Amtlich was bewegen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet