Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Waiblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait Tina Duppel

Tina Duppel folgt auf Roland Ludwig als Leiterin des Finanzamts Waiblingen. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Waiblingen lag im Jahr 2023 bei über 1,6 Milliarden Euro.

Tina Duppel ist neue Leiterin des Finanzamts Waiblingen. Sie folgt auf Roland Ludwig, der im November 2023 die Leitung des Finanzamts Ulm übernommen hat. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Tina Duppel bringt viel Fachwissen aus ihren verschiedenen Stationen in der Finanzverwaltung mit. Mit ihrer Erfahrung wird sie das Finanzamt Waiblingen erfolgreich leiten. Dafür wünsche ich ihr alles Gute.“

Tina Duppel studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Tübingen. Sie begann ihre berufliche Laufbahn beim Finanzamt Stuttgart II. Danach hatte sie zahlreiche Positionen in der Finanzverwaltung inne. So etwa beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften und zuletzt als stellvertretende Referatsleiterin im Finanzministerium. Weitere Führungserfahrung konnte Tina Duppel als stellvertretende Leiterin des Finanzamts Schorndorf sammeln. Nun leitet sie das Finanzamt Waiblingen.

Finanzstaatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Roland Ludwig für sein Engagement. Er leitete das Finanzamt Waiblingen seit 2016 und wechselte nun an das Finanzamt Ulm.

Finanzamt Waiblingen

Das Finanzamt Waiblingen hat derzeit 253 Beschäftigte, darunter 43 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei über 1,6 Milliarden Euro.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa