Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024

„Mut zeigen. Verantwortung übernehmen. Transformation braucht Leadership!“ – das war das Motto des Leadership-Gipfels 2024. Rund 400 Teilnehmende kamen dazu in die Stuttgarter Wagenhallen.

„Mut zeigen. Verantwortung übernehmen. Transformation braucht Leadership!“ – unter dieser Überschrift fand am 14. März 2024 der Leadership-Gipfel 2024 in den Stuttgarter Wagenhallen statt. Fünf sehr inspirierende Keynotes von hochrangigen Speakerinnen und Speakern aus Wirtschaft und Verwaltung machten den rund 400 Teilnehmenden deutlich: Es ist überlebenswichtig, die Kultur, Arbeitsweise und Organisation der Verwaltung grundlegend zu modernisieren. Wir müssen unsere Prozesse und Verfahren vereinfachen, damit die Verwaltung auch zukünftig handlungsfähig ist. Alle gemeinsam müssen wir Verantwortung für die Zukunft der Verwaltung übernehmen und das benötigt Leadership!

Wenn wir jetzt nicht handeln, riskieren wir die Handlungsunfähigkeit des Staates, weil uns die Aufgaben überrollen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wenn wir jetzt nicht handeln, riskieren wir die Handlungsunfähigkeit des Staates, weil uns die Aufgaben überrollen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Als Führungskräfte sind Sie die Motoren des Wandels. Sie haben meine Rückendeckung und die der gesamten Verwaltungsspitze. Baden-Württemberg braucht jetzt unseren Mut und unseren Einsatz. Sorgen wir dafür, dass wir unserer Verantwortung für die Zukunft der Verwaltung gerecht werden. Also volle Kraft voraus“, so Kretschmann weiter.

„Es reicht nicht, nur an ein paar Stellen etwas zu verändern. Ich glaube, wir müssen uns tiefgreifend verändern als Organisation“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien