Polizei

Amtseinführung von Axel Mögelin und Mathias Bölle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz (links) mit dem neuen Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium Axel Mögelin (rechts)
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz (links) mit dem neuen stellvertretenden Leiter des Polizeipräsidiums Pforzheim Mathias Bölle (rechts)

Axel Mögelin wird Leiter des Stabes im Landespolizeipräsidium – der neue stellvertretende Leiter des Polizeipräsidiums Pforzheim heißt Mathias Bölle.

„Auf der obersten Leitungsebene unserer Polizei mit der Landespolizeipräsidentin an der Spitze, der Landeskriminaldirektorin und dem Landespolizeidirektor komplettiert nun Axel Mögelin als neuer Leiter des Stabes unser Führungsquartett im Landespolizeipräsidium. Er verfügt über ein außerordentliches Fachwissen sowie herausragende Führungsstärke und hat sich bei seinen bisherigen Aufgaben bestens bewährt“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke am 18. März 2024 in Stuttgart.

Der zum Jahresbeginn 2024 eingerichtete Stab im Landespolizeipräsidium ist unter anderem für das Führungs- und Qualitätsmanagement und die strategische Entwicklung von Themen in der Digitalisierung und Technik der Polizei Baden-Württemberg zuständig.

Beim Polizeipräsidium Pforzheim wird Mathias Bölle neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabes sowie stellvertretender Leiter der Dienststelle. „Es gibt wenige bei der Polizei Baden-Württemberg, die bei kriminalpolizeilichen Themen mit einem derartigen Erfahrungsschatz aufwarten können. Seit fast vierzig Jahren prägt Mathias Bölle in unterschiedlichen Funktionen die Entwicklung unserer Polizei in diesem Bereich nachhaltig. Dieser Erfahrungsschatz, kombiniert mit seinen umfangreichen persönlichen Kompetenzen, macht ihn zur Idealbesetzung für diese Stelle“, so Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der Übergabe der Bestellungsurkunde.

Axel Mögelin

  • geboren am 18. September 1973
  • 1993: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie
  • 2009: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 420 – Organisierte Kriminalität/Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser (GES)
  • 2010: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 430 – Kriminalitätsanalyse (zusätzlich zur Leitung der Inspektion 420)
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsstelle
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Stabsbereich Grundsatz/Gremien/Geheimschutz sowie stellvertretender Stabsleiter
  • 2019: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Abteilung 2 – KTI
  • 2021: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter

Mathias Bölle

  • geboren am 18. November 1965
  • 1986: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1989: Versetzung ins Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
  • 1997: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2002: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Referats „Rechts-/Linksextremismus und –terrorismus“
  • 2006: Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Mobilen Einsatzkommandos
  • 2009: Regierungspräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter des Referats „Kriminalitätsbekämpfung“
  • 2014: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion
  • 2020: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiter der Kriminalpolizeidirektion
  • 2021: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung „Cybercrime und Digitale Spuren“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan