Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Am 11. April 2024 besucht Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Landkreis Böblingen. Auf dem Programm stehen der Besuch eines Beruflichen Schulzentrums, das zukünftige Energiekonzept des Landkreises und ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Böblingen im Herzen von Baden-Württemberg wartet mit schönen Natur- und Kulturlandschaften wie dem Schönbuch, dem Glemswald oder dem Oberen Gäu auf. Gleichzeitig ist er ein Hightech-Wirtschaftsstandort und verfolgt ein ausgeklügeltes Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energien und alternativer Energieträger wie grünem Wasserstoff“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 8. April 2024 im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 11. April. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen, zum Beispiel mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule. Es ist mir wichtig zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Böblingen bewegt.“

„Ich freue mich, dass Ministerpräsident Kretschmann unserer Einladung folgt und den Landkreis Böblingen mit seinem Besuch beehrt“, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. „Der Landkreis Böblingen bildet die Mitte Baden-Württembergs, ist in Sachen Wirtschaftsstärke bundesweit vorn mit dabei und auch sonst in vielem immer wieder Vorreiter. Beispielsweise haben wir als einer der ersten Landkreise selbst eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ich bin sicher, wir haben für den Besuch ein interessantes Programm zusammengestellt; so werden wir dem Ministerpräsidenten zu einem seiner Kernthemen, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, einige hochinteressante und höchst innovative Projekte vorstellen können, die bei uns im Landkreis Böblingen laufen oder geplant sind.“ Zum Ausklang des Tages freue er sich zudem auf den großen Bürgerempfang in Renningen, so der Landrat weiter, bei dem für viele Menschen die Gelegenheit besteht, dem Ministerpräsidenten einmal direkt zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Programm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident das Berufliche Schulzentrum in Leonberg, um sich über die Erfahrungen mit der dualen Ausbildungsvorbereitung (AVdual) zu informieren und sich mit Schülerinnen und Schülern auszutauschen. Anschließend wird sich Kretschmann an zwei verschiedenen Stationen ein Bild von dem umfassenden zukünftigen Energiekonzept des Landkreises machen: Es geht zunächst zur Vergärungsanlage in Leonberg, die sich aktuell im Bau befindet, und wo künftig aus Abfällen aus zwei Landkreisen Biogas gewonnen wird. Beim nächsten Stopp, auf dem ehemaligen Deponiegelände Sindelfingen, entsteht das Pendant, eine Biogasaufbereitungsanlage. Hier entsteht wertvolles Biomethan zur Erzeugung von Fernwärme. Außerdem wird am selben Standort die bestehende Photovoltaik(PV)-Anlage erweitert. Im Anschluss daran steht der Besuch der Firma WS Reformer in Renningen auf dem Programm. Hier informiert sich der Ministerpräsident über den Einsatz von Wasserstofftechnologien. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Renningen ein Bürgerempfang statt.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart