Energie

Neue Broschüre zur Nutzung von Erdwärme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Gutachter steht in Leonberg vor Erdwärmesonden die aus einem Bohrloch ragen. (Foto: © dpa)

Die neue Broschüre „Erdwärmesonden: Erdwärme erfolgreich nutzen!“ informiert Verbraucher über den fachgerechten Bau und Betrieb von Erdwärmesonden. Sie greift eine Reihe weit verbreiteter Vorurteile gegen die Nutzung von Erdwärme auf und widerlegt diese durch sachliche und fachmännische Argumente.

In Baden-Württemberg sind aktuell mehr als 35.000 Erdwärmesonden in Betrieb. Sie entziehen der Erde Wärme und wandeln diese mit Hilfe einer Wärmepumpe klimafreundlich in Heizenergie um. Erdwärme punktet gegenüber Gas oder Öl auch in finanzieller Sicht, denn bereits nach wenigen Jahren rechnet sich die Umstellung auf geothermisches Heizen. Gleichwohl halten sich in der Bevölkerung aufgrund der in der Vergangenheit aufgetretenen Schadensfälle, die durch falsch oder unsachgemäß erstellte Erdwärmesonden entstanden sind, zahlreiche Vorurteile und Irritationen.

Verbraucherinformation über Erdwärmesonden

Umweltminister Franz Untersteller macht deutlich: „Wenn bei der Errichtung und beim Betrieb von Erdwärmesonden die einschlägigen Richtlinien und Regelwerke beachtet werden, ist nahezu auszuschließen, dass Qualitätsmängel und Folgeschäden auftreten. Das wollen wir der breiten Öffentlichkeit mit unserer neuen Broschüre vermitteln.“ Die Broschüre „Erdwärmesonden: Erdwärme erfolgreich nutzen!“ greife eine Reihe weit verbreiteter Vorurteile gegen die Nutzung von Erdwärme auf und widerlege diese durch sachliche und fachmännische Argumente, so der Minister.

„Erdwärme ist ein wichtiger Eckpfeiler für eine klimaschonende Umweltpolitik,“ betont Untersteller und fügte hinzu. „Ich hoffe, dass die neue Broschüre den Verbraucherinnen und Verbrauchern im Land wertvolle Informationen zum Thema Erdwärme liefert, zur breiten Akzeptanz dieser umweltfreundlichen Technologie beiträgt und der Nutzung der Erdwärme so neuen Schwung verleihen wird.“

Umweltministerium: Broschüre „Erdwärmesonden: Erdwärme erfolgreich nutzen!“

Umweltministerium: Nutzung von Erdwärme

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude