Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
Symbolbild

Das Staatsministerium hat als erstes Landesministerium Erfahrungen mit einem Ebenen-übergreifenden Praxis-Check gemacht. Dabei wurde das Verfahren für die Genehmigung von Windenergieanlagen betrachtet.

Praxis-Checks

Bei Praxis-Checks wird geprüft, ob Gesetze und deren Umsetzung weniger bürokratisch sein könnten. Im Austausch mit direkt Betroffenen und Praktikern werden bürokratische Hemmnisse identifiziert und Lösungsansätze entwickelt. Das innovative Instrument fußt auf einem breiten Verständnis von Bürokratie. Es geht dabei um eine genaue Analyse von Prozessen oder Lebenslagen. Das Instrument eignet sich auch, um bürokratische Hemmnisse Ebenen- und Themen-übergreifend aufzuspüren

Praxis-Check zur Genehmigung von Windrädern an Land

Das Staatsministerium hat als erstes Landesministerium Erfahrungen mit einem Ebenen-übergreifenden Praxis-Check gemacht. Auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben wir das Verfahren für die Genehmigung von Windenergieanlagen betrachtet. In einem Praxis-Workshop haben wir mit Projektierern und Mitarbeitenden aus Landratsämtern und Regierungspräsidien die einzelnen Phasen bis zu einer Genehmigung unter die Lupe genommen. Der Workshop fand im Oktober 2023 im Regierungspräsidium Stuttgart statt.

Die Teilnehmenden diskutierten über Hemmnisse und ihre Erfahrungen aus der Praxis. Sie entwickelten 34 Vorschläge, wie das Verfahren vereinfacht und beschleunigt werden kann, zum Beispiel durch Änderungen in Bundesgesetzen oder in Verfahrensabläufen. Zahlreiche Maßnahmen betreffen das Land, weitere den Bund. Im Praxis-Check gab es auch Überschneidungen zu Maßnahmen der Task Force Erneuerbare Energien. Es wurde deutlich, dass diese Maßnahmen an den richtigen Stellen angesetzt haben, um die Genehmigung zu beschleunigen.

Das Pilotprojekt soll Impulse für weitere Praxis-Checks geben. Praxis-Checks können im Bestandsrecht (ex post) und bei der Entwicklung neuer Regelungen (ex ante) zu einfacheren Lösungen und zum effektiven Vollzug beitragen. Auch der Normenkontrollrat soll stärker auf dieses Instrument setzen.

Ergebnisse des Praxischecks „Wind an Land“ (PDF)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Bürokratieabbau – Praxischecks

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025