Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
Symbolbild

Das Staatsministerium hat als erstes Landesministerium Erfahrungen mit einem Ebenen-übergreifenden Praxis-Check gemacht. Dabei wurde das Verfahren für die Genehmigung von Windenergieanlagen betrachtet.

Praxis-Checks

Bei Praxis-Checks wird geprüft, ob Gesetze und deren Umsetzung weniger bürokratisch sein könnten. Im Austausch mit direkt Betroffenen und Praktikern werden bürokratische Hemmnisse identifiziert und Lösungsansätze entwickelt. Das innovative Instrument fußt auf einem breiten Verständnis von Bürokratie. Es geht dabei um eine genaue Analyse von Prozessen oder Lebenslagen. Das Instrument eignet sich auch, um bürokratische Hemmnisse Ebenen- und Themen-übergreifend aufzuspüren

Praxis-Check zur Genehmigung von Windrädern an Land

Das Staatsministerium hat als erstes Landesministerium Erfahrungen mit einem Ebenen-übergreifenden Praxis-Check gemacht. Auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben wir das Verfahren für die Genehmigung von Windenergieanlagen betrachtet. In einem Praxis-Workshop haben wir mit Projektierern und Mitarbeitenden aus Landratsämtern und Regierungspräsidien die einzelnen Phasen bis zu einer Genehmigung unter die Lupe genommen. Der Workshop fand im Oktober 2023 im Regierungspräsidium Stuttgart statt.

Die Teilnehmenden diskutierten über Hemmnisse und ihre Erfahrungen aus der Praxis. Sie entwickelten 34 Vorschläge, wie das Verfahren vereinfacht und beschleunigt werden kann, zum Beispiel durch Änderungen in Bundesgesetzen oder in Verfahrensabläufen. Zahlreiche Maßnahmen betreffen das Land, weitere den Bund. Im Praxis-Check gab es auch Überschneidungen zu Maßnahmen der Task Force Erneuerbare Energien. Es wurde deutlich, dass diese Maßnahmen an den richtigen Stellen angesetzt haben, um die Genehmigung zu beschleunigen.

Das Pilotprojekt soll Impulse für weitere Praxis-Checks geben. Praxis-Checks können im Bestandsrecht (ex post) und bei der Entwicklung neuer Regelungen (ex ante) zu einfacheren Lösungen und zum effektiven Vollzug beitragen. Auch der Normenkontrollrat soll stärker auf dieses Instrument setzen.

Ergebnisse des Praxischecks „Wind an Land“ (PDF)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Bürokratieabbau – Praxischecks

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt