Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Wettbewerb „Zauberhaft“ hat das Land fünf Schul-Teams der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren ausgezeichnet. Der Wettbewerb stand unter dem Motto: „Ab in die Zukunft – So wünschen wir uns die Welt in 100 Jahren“.

Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus? 35 Schul-Teams der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in Baden-Württemberg sind dieser Frage beim Wettbewerb „Zauberhaft“ der L-Bank in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg auf den Grund gegangen.

Zum 100-jährigen Geburtstag der L-Bank schickte die Jury Schülerinnen und Schüler auf Expedition ins Jahr 2124, Motto: „Ab in die Zukunft – So wünschen wir uns die Welt in 100 Jahren.“ Dabei herausgekommen sind zauberhafte Kunstwerke mit fantasievollen Zukunftsvisionen.

Fünf Schul-Teams ausgezeichnet

Zur Preisverleihung am 15. Juli 2024 kamen rund 250 Kinder in die L-Bank nach Stuttgart. Erstmals wurden fünf Schul-Teams ausgezeichnet: Ein erster Platz, zwei zweite Plätze und zwei dritte Plätze wurden von der Jury vergeben.

Theresa Schopper, Kultusministerin und Schirmherrin des Kreativwettbewerbs, zeigte sich bei der Preisverleihung von den Zukunftsvisionen der Schul-Teams beeindruckt: „100 Jahre sind eine lange Zeit und nicht nur für Kinder kaum greifbar. Jedes Ausstellungsstück beschreibt eine ganz eigene Zukunftswelt. Die zahlreichen Kunstwerke und fantasievollen Geschichten der Schülerinnen und Schüler machen Mut für die Zukunft.“

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien