Digitalisierung

Mobilitätsdatenplattform des Landes gewinnt Innovationspreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Die Mobilitätsdatenplattform des Landes „MobiData BW“ hat den Jurypreis bei der Verleihung des „Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft“ gewonnen. Das offene Datenökosystem ermöglicht innovative und digital vernetzte Mobilitätslösungen der Zukunft.

Daten und digitale Dienste für nachhaltige Mobilität sind aus dem Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken. Digitalisierung kann unsere Mobilität besser machen, wenn sie intelligent eingesetzt wird und Daten in der relevanten Qualität zur Verfügung stehen. Baden-Württemberg ist Vorreiter bei diesem wichtigen Thema.

Das Ministerium für Verkehr hat vor einem Jahr MobiData BW ins Leben gerufen. Die Plattform für Verkehrsdaten unterstützt Kommunen und Mobilitäts­anbieter dabei, die Digitalisierung für innovative Vorhaben zu nutzen.

MobiData BW erneut bei bundesweiter Auszeichnung erfolgreich

MobiData BW und ihre Betreibergesellschaft NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH sind am Montag, 15. November, mit dem ersten Preis in der Kategorie „Projekte/Produkte“ beim „Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft“ in der Frankfurter Paulskirche ausgezeichnet worden. Der Preis wird unter der Schirmherrschaft des geschäftsführenden Bundes­ministers für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer vergeben.

Die zwölfköpfige Fachjury aus Verbands- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern würdigte insbesondere den innovativen Ansatz der Zusammenführung und Bereitstellung von mobilitätsrelevanten Daten als Grundlage einer flexiblen, nachhaltigen, vernetzten und umweltfreundlichen Mobilität – vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Plattform ermöglicht innovative und digital vernetzte Mobilitätslösungen

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Ich freue mich sehr darüber, dass Baden-Württemberg beim Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft erfolgreich war. Das ist eine motivierende Anerkennung der der hohen fachlichen Expertise und großen Innovationskraft. Dem Verkehrssektor kommt für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle zu. Wir brauchen innovative Lösungen für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele. Mit MobiData BW stellen wir in Baden-Württemberg ein offenes Datenökosystem bereit, welches genau diese innovativen und digital vernetzten Mobilitätslösungen der Zukunft ermöglicht.“

Volker M. Heepen, Geschäftsführer der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh: „Unser Ziel ist es, Mobilität mit digitalen Technologien umweltfreundlicher, sicherer und zuverlässiger sowie flexibler und individueller zu machen. MobiData BW fördert die Datennutzung in einem aus Klimaperspektive sehr relevanten Bereich und zeigt auf, dass die Datenstrategie des Landes zusammen mit einem aktiven Innovations- und Partnermanagement einen wichtigen Beitrag hierzu leisten kann. Ich gratuliere dem Team aus der NVBW und dem Ministerium für Verkehr: Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem ersten Platz beim eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie ‚Bestes Digitalisierungsprojekt Bund/Land/Kommunen 2021‘ erneut mit einer bundesweiten Auszeichnung gewürdigt werden.“

Neue Mobilität: MobiData BW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa