Digitalisierung

Mobilitätsdatenplattform des Landes ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Die Mobilitätsdatenplattform des Landes wurde beim 20. eGovernment-Wettbewerb als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet. MobiData BW ist ein richtungsweisendes und innovatives Projekt, das die Mobilitätswende unterstützt.

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) ist für die Konzeption und Umsetzung von MobiData BW im Rahmen des 20. bundesweiten eGovernment-Wettbewerbes als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet worden. MobiData BW ist die verkehrsträgerübergreifende Integrationsplattform für mobilitätsrelevante Daten und Services in Baden-Württemberg. Die Jury würdigte insbesondere den aufgabenträgerübergreifenden Charakter der Datenplattform MobiData BW und hob hervor, dass durch die Datenbereitstellung neue Dienstleistungen im Mobilitätssektor ermöglicht würden.

Die Preisverleihung des 20. eGovernment-Wettbewerbs fand unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts Prof. Dr. Helge Braun am 29. September 2021 in Berlin statt. Am Abend des 26. Ministerialkongresses wurden Preise in insgesamt sechs Kategorien vergeben.

Intensive Zusammenarbeit bringt Mobilitätswende voran

Minister Winfried Hermann sagte: „Ich gratuliere der NVBW und den Initiatoren aus meinem Haus zu diesem Preis. Wir haben frühzeitig die Weichen gestellt, um über einfach verfügbare Verkehrsdaten die Mobilitätswende voranzubringen. Das ist eine neue Infrastrukturaufgabe, bei der das Land und die Kommunen intensiv zusammenarbeiten müssen und wir zugleich auf innovative und kreative Angebote vieler Unternehmen setzen.“

Herr Volker Heepen, Geschäftsführer der NVBW sagte: „Wir sind sehr stolz, unter den diesjährigen Preisträgern des Wettbewerbs zu sein. Ohne digitale Mobilität ist Verkehrsinfrastruktur heute gar nicht mehr denkbar. Durch eine umfassende Datenbasis als Grundlage für Innovationen, die eine komfortable Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln möglich machen, können wir einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz leisten. Mit MobiData BW, der Plattform für eine verkehrsübergreifende Mobilität, kommen wir diesem Ziel ein Stück näher.“

Plattform bündelt Daten und digitale Dienste

MobiData BW bündelt als Plattform Daten und digitale Dienste für eine verkehrsträgerübergreifende Mobilität in Baden-Württemberg und stellt diese unter einer offenen Lizenz für Anschlussanwendungen zur Verfügung. Initiator der Marke des Landes rund um Mobilitätsdaten MobiData BW ist das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Betrieb der Plattform liegt bei der NVBW. Zentraler Partner für den straßengebundenen Verkehr ist die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg (mobiZbw).

Durch die Zusammenführung und Bereitstellung von Daten kommunaler und regionaler Partner aus dem öffentlichen Personennahverkehr und privaten Mobilitätsdienstleistern wird eine Grundlage geschaffen, um mit geteilten Daten innovative und nachhaltige Mobilität zu gestalten und die Basis für die Mobilitätswende zu legen. Der einfache Zugang zu den Verkehrsdaten fördert einen kreativen und kooperativen Innovationsprozess, der zu neuen, nachhaltigen und vernetzten Mobilitätslösungen führen kann. Damit liefert MobiData BW auch einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Verkehrssystems in den Kommunen des Landes. Das Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Mobilitätssteuerung und die einfache Nutzung. Am soll jeder Verkehrsteilnehmer und jede Verkehrsteilnehmerin ein übergreifendes Verkehrsinformationsangebot bekommen.

Der eGovernment-Wettbewerb wird von dem Management- und Technologieberatungsunternehmen Bearing Point und Cisco Deutschland ausgerichtet. Die hochkarätige Jury prämiert in sechs Kategorien innovative Projekte und Behörden, die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung mit Nutzen für Bürgerinnen und Bürger fördern.

MobiData BW

eGovernment-Wettbewerb

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa