Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.

Die erste Ausschreibung der Lehrkräfteeinstellung für das Schuljahr 2024/2025 hat begonnen. Mit diesem frühen Verfahren will das Land Lehrkräfte gezielt in Regionen mit besonderem Bedarf bringen und den Beteiligten damit mehr Planungssicherheit ermöglichen. Bewerbungen sind bis 29. November 2023 möglich.

Am 23. November 2023 hat die Lehrkräfteeinstellung für das Schuljahr 2024/2025 begonnen. Die erste Ausschreibung findet für die Engpassregionen und den ländlichen Raum statt. Sie läuft noch bis zum 29. November 2023 und bietet neben ausgebildeten Lehrkräften auch Personen, die sich für den Direkteinstieg interessieren, die Möglichkeit, sich für eine Einstellung zum kommenden Schuljahr zu bewerben.

Knapp 1.900 Stellen stehen in diesem Verfahren bereits für eine Besetzung bereit. „Wir beginnen mit der Lehrereinstellung so früh, um Lehrkräfte in die Regionen zu bringen, wo wir besonderen Bedarf haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Wir ermöglichen den angehenden Lehrkräften und auch den Schulen damit schon früh Planungssicherheit. Wo es notwendig wird, haben wir die Stellen außerdem für den Direkteinstieg geöffnet.“

300 Stellen für den Direkteinstieg in Grundschule und Sekundarstufe I

Für den Direkteinstieg in der Grundschule und der Sekundarstufe I sind dabei erstmals Stellen im Verfahren für den ländlichen Raum ausgeschrieben. Für beide Schularten sind jeweils etwa 150 Stellen auch für eine Einstellung im Direkteinstieg geöffnet. Sowohl angehende Lehrkräfte als auch Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger können sich online bewerben. Wer sich im Direkteinstieg orientieren möchte, kann dies ebenfalls online tun.

Bewerbungen sind bis einschließlich 29. November 2023 möglich. Direkt im Anschluss, ab dem 30. November, finden die Bewerbungsgespräche statt. Diese sollten bis zum 8. Dezember 2023 abgeschlossen sein. Dann werden auch Einstellungsangebote versendet, und bis zum 22. Dezember wird das erste Einstellungsverfahren abgeschlossen sein. Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen finden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer unter der Rubrik „Einstellung“.

Übersicht über die Einstellungsverfahren

  • Hauptausschreibungsverfahren: 23. Februar bis 3. März 2024

  • Sonderausschreibungsverfahren: 18. bis 24. April 2024

  • Nachrückverfahren: Ab 28. Juni 2024

Lehrer Online in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen