Innovationen

„KI-Champions BW“ geht in die nächste Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Der Wettbewerb „KI-Champions BW“ soll Best-Practice-Beispiele finden und andere Unternehmen motivieren, selbst KI-Lösungen zu entwickeln und einzusetzen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich bis zum 14. April 2022 mit ihren KI-Forschungsprojekten bewerben.

Der im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ durchgeführte Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde. Bei der dritten Auflage des Wettbewerbs liegt einer der Schwerpunkte in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit. „Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel. Dem gilt es gemeinsam entgegenzuwirken. Deshalb wollen wir in diesem Jahr auch einen Fokus auf KI-Anwendungen legen, die einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Gerade der Wettbewerb ‚KI-Champions BW‘ bietet eine Plattform, um anderen Unternehmen im Land zu zeigen, wie sich KI-Lösungen und Nachhaltigkeit verbinden lassen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des Wettbewerbs.

Laut Ministerin habe Künstliche Intelligenz (KI) zudem das Potenzial, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu überwinden und sei deshalb eine Schlüsseltechnologie. „In Baden-Württemberg gibt es bereits viele Unternehmen, die KI-Lösungen nutzen. Mit den ‚KI-Champions‘ wollen wir Best-Practice-Beispiele vorstellen und somit weitere Unternehmen motivieren, selbst KI-Lösungen zu entwickeln und einzusetzen. Damit wollen wir national und international die Sichtbarkeit von ‚KI made in BW‘ erhöhen und einen wirksamen Beitrag zum Ausbau des KI-Standorts Baden-Württemberg leisten“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Ab sofort können sich sowohl Start-ups und Unternehmen aller Branchen sowohl mit ihren KI-basierten Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen als auch Forschungseinrichtungen mit herausragenden KI-Forschungsprojekten, die bereits möglichst weit fortgeschritten und nah an der Einführung in den Markt sind, bis zum 14. April 2022 über ein Online-Formular bewerben. Die Bekanntgabe der KI-Champions 2022 erfolgt im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung voraussichtlich Anfang Juli. Außerdem werden die Best-Practice-Beispiele auf dem Portal Wirtschaft Digital BW veröffentlicht.

KI-Champions BW

Informationen zum Wettbewerb, Unterlagen zur Einreichung der Bewerbungen und die Aufzeichnungen der beiden letztjährigen Preisverleihung
Mit dem „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“ soll die Anwendung und Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand branchenübergreifend und schnell vorangetrieben werden. Hierfür sind sowohl Leuchtturmprojekte mit internationaler Strahlkraft geplant als auch Maßnahmen, um kleine und mittlere Unternehmen flächendeckend mit den Möglichkeiten der KI vertraut zu machen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa