Polizei

Innenminister ehrt Polizeisportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ehrten die erfolgreichen Polizeisportlerinnen und -sportler.

Innenminister Thomas Strobl hat erfolgreiche Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind sie ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg.

„Der Polizeiberuf ist so anspruchsvoll und vielseitig wie das Leben. Unsere Polizistinnen und Polizisten brauchen Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität – und natürlich auch überdurchschnittliche körperliche Fitness. Deshalb hat der Sport einen hohen Stellenwert bei der Polizei. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Minister Thomas Strobl ehrte gemeinsam mit Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in einem Festakt beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen insgesamt 20 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler. Diese hatten im Jahr 2019 in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Ringen, Schießen, Gewichtheben, Fechten, Handball, Wasserball, Rugby und Beachvolleyball erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teilgenommen.

Die große Bedeutung des Sports bei der Polizei

„Bereits beim Einstellungstest müssen die zukünftigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unseres Landes beweisen, dass sie auch körperlich in der Lage sind, den Herausforderungen des Polizeidienstes standhalten zu können. Sport ist deswegen von Anfang an ein wichtiger Faktor bei der Polizei und wird gefördert. Wenn dies zu solch hervorragenden Erfolgen führt, ist das mehr als erfreulich und weckt schon einen gewissen Stolz auf die Leistungen unserer Polizeisportlerinnen und Polizeisportler“, hob Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.

Aus der Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und vier Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden. „Bei der Polizei können die Sportlerinnen und Sportler ihren Beruf mit Wettkampf und Training auf Weltklasseniveau vereinbaren und haben eine gesicherte berufliche Zukunft“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium: Liste der geehrten Polizeisportlerinnen und -sportler (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen