Polizei

Innenminister ehrt Polizeisportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz ehrten die erfolgreichen Polizeisportlerinnen und -sportler.

Innenminister Thomas Strobl hat erfolgreiche Polizeisportlerinnen und -sportler geehrt. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind sie ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg.

„Der Polizeiberuf ist so anspruchsvoll und vielseitig wie das Leben. Unsere Polizistinnen und Polizisten brauchen Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität – und natürlich auch überdurchschnittliche körperliche Fitness. Deshalb hat der Sport einen hohen Stellenwert bei der Polizei. Mit ihren sportlichen Erfolgen – und dadurch mit ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit – sind unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler ein Aushängeschild für die Polizei Baden-Württemberg“, sagte Innenminister Thomas Strobl. Minister Thomas Strobl ehrte gemeinsam mit Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz in einem Festakt beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen insgesamt 20 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler. Diese hatten im Jahr 2019 in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Ringen, Schießen, Gewichtheben, Fechten, Handball, Wasserball, Rugby und Beachvolleyball erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teilgenommen.

Die große Bedeutung des Sports bei der Polizei

„Bereits beim Einstellungstest müssen die zukünftigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unseres Landes beweisen, dass sie auch körperlich in der Lage sind, den Herausforderungen des Polizeidienstes standhalten zu können. Sport ist deswegen von Anfang an ein wichtiger Faktor bei der Polizei und wird gefördert. Wenn dies zu solch hervorragenden Erfolgen führt, ist das mehr als erfreulich und weckt schon einen gewissen Stolz auf die Leistungen unserer Polizeisportlerinnen und Polizeisportler“, hob Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz hervor und bedankte sich für das Engagement im Namen der Landespolizei.

Aus der Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg befanden sich fünf Polizeibeamtinnen und vier Polizeibeamte unter den Geehrten. Mit dieser Förderung sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden. „Bei der Polizei können die Sportlerinnen und Sportler ihren Beruf mit Wettkampf und Training auf Weltklasseniveau vereinbaren und haben eine gesicherte berufliche Zukunft“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium: Liste der geehrten Polizeisportlerinnen und -sportler (PDF)

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet