Polizei

Stefanie Hinz wird erste Landespolizeipräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die neue Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz

Dr. Stefanie Hinz wird die erste Landespolizeipräsidentin des Landes Baden-Württemberg. Das gab Innenminister Thomas Strobl bekannt. Sie tritt zum 01. Januar 2020 die Nachfolge von Gerhard Klotter an.

Stabübergabe beim Landespolizeipräsidium: Zum 01. Januar 2020 wird Dr. Stefanie Hinz auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl die erste Landespolizeipräsidentin in der Geschichte der baden-württembergischen Polizei. Sie wird die Nachfolge von Landespolizeipräsident Gerhard Klotter antreten, der auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2019 in den Ruhestand gehen wird. Zum ersten Mal nimmt damit eine Frau diese Funktion in Baden-Württemberg ein.

„Landespolizeipräsident Gerhard Klotter wird nach 45 Dienstjahren zum 31. Dezember 2019 in den Ruhestand gehen. Eine außergewöhnliche Polizeikarriere geht damit zu Ende. Er war und ist Polizist von ganzem Herzen und hat entscheidende Projekte in der Polizei auf Landes- wie auch auf Bundesebene gestemmt und vorangebracht. Für dieses wichtige Amt gilt: Es darf hier keine Sekunde ein Vakuum geben. Und deshalb freue ich mich, dass wir mit Frau Ministerialdirigentin Dr. Stefanie Hinz bereits jetzt eine Nachfolgerin gewonnen haben, die für dieses Amt allerbestens geeignet ist und gerade als herausragende weibliche Führungskraft wichtige Impulse geben wird“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bekanntgabe der Nachfolge des scheidenden Landespolizeipräsidenten. 

Zum ersten Mal hatte mit Gerhard Klotter ein Polizeivollzugsbeamter das Amt des Landespolizeipräsidenten in der Polizei Baden-Württembergs bekleidet. „Bei der Nachfolge für diese herausgehobene Position in der Landespolizei, ja in der gesamten Landesverwaltung, stellt sich nicht die Frage, ob Jurist oder Polizist – entscheidend ist allein die menschliche und fachliche Qualität. Und Frau Dr. Hinz bringt in dieser Hinsicht wirklich alles mit, was für diese herausragende Position gebraucht wird. Mit ihr wird keine Unbekannte in das Innenministerium zurückkehren. Bereits von 2007 bis 2011 war sie in der Zentralstelle tätig und dort auch zwei Jahre für den Polizeibereich verantwortlich und ist vielen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses noch in bester Erinnerung. Ihre schnelle Karriere bis zur Abteilungsleiterin im Wirtschaftsministerium verdankt sie ihrer außergewöhnlichen Auffassungsgabe, ihrem strategischen Weitblick und ihrer persönlich verbindlichen und menschlich kollegialen Art“, so der Innenminister. Auch die Tätigkeit von Dr. Hinz beim Städtetag Baden-Württemberg als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin sieht der Innenminister als wichtig an. „Innere Sicherheit gelingt vor allem im Schulterschluss mit Städten und Gemeinden und insofern ist die kommunale Erfahrung von Frau Dr. Hinz sehr wertvoll.“

Der Minister unterstrich aber auch: „Dieses Amt kennt keine Ruhepolster. In dieser Funktion ist man vom ersten Tag an gefordert. Wir haben nach wie vor eine angespannte Sicherheitslage. Wir stehen durch die große Pensionierungswelle und laufende Einstellungsoffensive mitten in einem der größten personellen Veränderungsprozesse in der Polizeiorganisation. Und auch die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz sind nicht nur eine große Chance, sie stellen die Polizei auch vor neue, große Herausforderungen – und ich habe als Innen- und Digitalisierungsminister den Anspruch, dass wir in diesem Bereich bundesweit Taktgeber sind“, so Strobl.

Lebenslauf Gerhard Klotter

  • geboren am 13. Juli 1955; verheiratet, drei Kinder
  • 1974: nach dem Abitur, Einstieg bei der Polizei 
  • 1979: Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1989: Aufstieg in den höheren Dienst
  • 1991 bis 1992: Aufbau und Leitung der Landespolizeischule Sachsen
  • 1995 bis 1996: Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 1997 bis 1998: Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Innenministerium
  • 2000: Leiter der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg, Gesamtprojektverantwortlicher für die Modernisierung der  polizeilichen Informations- und Kommunikationsysteme
  • 2007: Nachfolger von Polizeipräsident Knut Feldmann
  • 2011: Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg
  • Seit 2013: Landespolizeipräsident Baden-Württemberg

Lebenslauf Dr. Stefanie Hinz

  • geboren am 09. Juni 1972 in Neumünster, Schleswig-Holstein
  • 1991 bis 1992: Auslandsaufenthalt in Vancouver, Kanada nach dem Abitur 1991
  • 1992 bis 2001: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht, Universität Heidelberg. Abschluss: Promotion
  • 1993 bis 1999: Studium der Rechtswissenschaften, Universität Heidelberg. Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 2001 bis 2003: Referendariat am Landgericht Stuttgart, Wahlstation bei der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel. Abschluss: 2. Staatsexamen 
  • 2004 bis 2005: Justiziarin im Informatikzentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg
  • 2005 bis 2007: Persönliche Referentin des Regierungspräsidenten beim Regierungspräsidium Stuttgart
  • 2007 bis 2011: Referentin in der Zentralstelle des Innenministeriums Baden-Württemberg
  • 07/2011 bis 2017: Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim Städtetag Baden-Württemberg
  • Seit 01/2018: Leiterin der Abteilung Strategie, Recht, Europa und Außenwirtschaft beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg 

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025