Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Screenshot LEP-Portal

Nach über 20 Jahren wird der Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg überprüft und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Daran können sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen, indem sie bis zum 31. Oktober 2024 das Eckpunktepapier zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans kommentieren.

Was soll rein in den neuen Extern: Landesentwicklungsplan (LEP) (Öffnet in neuem Fenster)? Zu dieser Frage bietet das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ab sofort im Extern: „LEP-Portal“ (Öffnet in neuem Fenster) anschaulich aufbereitete Informationen und die Möglichkeit zur Mitwirkung.

Das LEP-Portal eröffnet einen neuen Weg, um frühzeitig Erfahrungen und Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie aus Verbänden und der Bürgerschaft zusammenzutragen: Extern: online (Öffnet in neuem Fenster) können bis zum 31. Oktober 2024 Kommentare und strukturierte Stellungnahmen zum sogenannten Extern: „Eckpunktepapier“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) abgegeben werden. Das Papier fasst als Diskussionsangebot erste Überlegungen zur möglichen Ausgestaltung des neuen LEP zusammen und dient der Strukturierung der Diskussion.

Beteiligung für alle Akteure erleichtern

„Ich hoffe, dass das LEP-Portal rege für konstruktive Kritik und Anregungen genutzt wird und damit zu einem neuen LEP beiträgt, der alles im Blick hat“, sagte Ministerin Nicole Razavi. „Es ist uns ein großes Anliegen, auf diesem digitalen Weg die Beteiligung für alle Akteure zu erleichtern und zugleich die Auswertung der Rückmeldungen zu vereinfachen. Das neue Portal steht für mehr Transparenz, mehr Beteiligung und mehr Effizienz bei der Abwägung der unterschiedlichen Interessen.“

Das Portal bietet zudem Hintergrundinfos rund um die Landesentwicklung sowie zugrundeliegende Zahlen und Karten aus der Extern: Raumbeobachtung (Öffnet in neuem Fenster). In den kommenden Monaten soll es zu einem umfassenden Informations-, Mitwirkungs- und Datenportal zur Landesentwicklung weiterentwickelt werden, das sich gleichermaßen an Fachplaner und die interessierte Öffentlichkeit richtet.

Landesentwicklungsplan

Der mittlerweile 22-jährige Landesentwicklungsplan (LEP) Baden-Württembergs ist reif für eine Verjüngungskur. Die Ziele und Grundsätze im LEP, wie die vielfältigen Flächennutzungen miteinander in Einklang gebracht werden sollen, müssen überprüft und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Der Landesentwicklungsplan setzt den Rahmen für alle räumlichen Planungen im Land – bis hin zum Bebauungsplan in der Gemeinde. Angesichts dieser Reichweite können sich nun alle Interessierten – von Kommunen über Verbände bis hin zu Privatperson – online über strukturierte Stellungnahmen oder Kommentare in die Neuaufstellung des Plans einbringen. 

Extern: Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg: Beteiligung zum Eckpunktepapier (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, mit neuen Auszubildenden als Justizfachangestellte in der baden-württembergischen Justiz
Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte