Nahverkehr

Fahrplanwechsel bringt mehr Komfort und Verbindungen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert. Viele weitere Anreize für einen Umstieg auf die klimafreundliche Bahn.  

Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 kommen auf die Fahrgäste im regionalen Bahnverkehr zwischen Main und Bodensee etliche Änderungen zu. So wird das Angebot der sogenannten Metropolexpresse (MEX) rund um die Landeshauptstadt vervollständigt, die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm zusammen mit dem neuen Regionalbahnhof Merklingen/Schwäbische Alb in Betrieb genommen und rund um Ulm das Angebot auf der Regio-S-Bahn Donau-Iller deutlich ausgeweitet.

Zwischen Heilbronn, dem Kraichgau, Karlsruhe und dem Murgtal verkehren zukünftig schnelle Regionalexpresse der DB Regio mit neuen Zügen. Bei vielen Verbindungen bringt das Fahrzeitgewinne von bis zu 20 Minuten. Eine neue RE-Linie verbindet Karlsruhe und Heidelberg. Taktlücken zwischen Karlsruhe und Stuttgart werden geschlossen. Im Filstal wird ein Halbstunden-Takt eingerichtet und auf der Achse Herrenberg - Tübingen - Reutlingen - Metzingen - Bad Urach fahren die Züge nicht mehr mit Diesel sondern elektrisch. 

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem Fahrplanwechsel bauen wir das Angebot im regionalen Schienenverkehr konsequent weiter aus. Es kommt zu einem Zuwachs von rund 4,16 Millionen Zugkilometern. Damit erreichen wir 94,92 Millionen Zugkilometer im Jahr 2023. Für die Fahrgäste wird es somit noch attraktiver, auf die klimafreundliche Bahn umzusteigen. Diesen Kurs müssen wir kontinuierlich fortsetzen. Die ambitionierten Klimaziele des Landes sind nur zu erreichen, wenn es gelingt, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor erheblich zu verringern. Ohne eine Mobilitätswende ist der Kampf gegen die Erderwärmung nicht zu gewinnen und ein gutes regionales Bahnangebot ist dafür ein zentrales Element.“ 
 

Die wichtigsten Änderungen zum Fahrplanwechsel

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet