Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Klaus Töpfer

Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Töpfer dafür, die ökologische Grundierung der Wirtschaftspolitik so früh wie kaum ein anderer angemahnt zu haben.

 „Klaus Töpfer hat sein Leben der Bewahrung der Schöpfung gewidmet und so früh wie kaum ein anderer die ökologische Grundierung der Wirtschaftspolitik angemahnt. Ich fühle mich seinem Weg tief verbunden. Denn wir teilen die Erkenntnis, dass der Arten- und Klimaschutz eine durch und durch konservative Aufgabe ist“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Tod des früheren Bundesumweltministers Klaus Töpfer. Töpfer ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

„Für die CDU war Töpfer nicht nur ein großer Glücksfall, sondern ein kritischer Wegbereiter und mutiger Vordenker, den jede demokratische Partei gern in seinen Reihen gehabt hätte. Ihm war immer völlig bewusst, dass konservativ in einem werteorientierten Sinne kein einfaches Festhalten am Bestehenden sein kann. So unverdrossen und unnachgiebig er für seine Ziele stritt, so klar und empathisch hat er immer erkannt: Voran kommen wir in der Demokratie nur im Diskurs und Ausgleich der Interessen. Seine Stimme wird sehr fehlen, in diesen Tagen mehr denn je“, so Kretschmann weiter.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro