Schule

Engagement für Klima­schutz und Nachhaltigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Andre Baumann zeichnet neue Schülermentorinnen und Schülermentoren für den Umweltschutz an Schulen aus. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat neue Umweltmentorinnen und Umweltmentoren an baden-württembergischen Schulen ausgezeichnet und sie als wichtige Multiplikatoren für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelobt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat den 75 neuen Schülermentorinnen und Schülermentoren für den Umweltschutz an Schulen ihre Abschlusszertifikate überreicht.„Die frisch gebackenen Umweltmentorinnen und Umweltmentoren sind wichtige Multiplikatoren für Klimaschutz und Nachhaltigkeit“, lobte der Staatssekretär das großartige Engagement der Jugendlichen. „Sie sensibilisieren ihr Umfeld für den sparsamen Umgang mit Energie, begeistern mit kreativen Aktionen und Projekten für die vielfältigen Umweltthemen und knüpfen außerschulische Kontakte, um gemeinsam für den Klimaschutz aktiv zu werden.“ 

Wichtige Multiplikatoren für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Im vergangenen Schuljahr absolvierten Achtklässlerinnen und Achtklässler aus insgesamt 33 Gymnasien, Realschulen, Werkrealschulen und Förderschulen des Landes die schulartenübergreifende Ausbildung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz. In dem insgesamt fünftägigen Ausbildungsprogramm haben sich die Jugendlichen aktiv mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandergesetzt und gelernt, verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umzugehen. Zurück an den Schulen setzten die angehenden Mentorinnen und Mentoren dann eigene Aktionen und Projekte zum Klimaschutz um. Sie boten beispielsweise Exkursionen zu Anlagen der erneuerbaren Energien an, führten Energierallyes durch oder organisierten in eigener Regie Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit. Das Land wird auch im laufenden Schuljahr wieder die Ausbildung von 80 Achtklässlerinnen und Achtklässlern zur Schülermentorin oder zum Schülermentor für den Umweltschutz fördern.

Programm „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz – Schwerpunkt Klimaschutz“

Das landesweite Programm „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz – Schwerpunkt Klimaschutz“ fand im Schuljahr 2018/2019 bereits zum 18. Mal statt. Es ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und richtet sich an Achtklässlerinnen und Achtklässler aus allen weiterführenden Schulen im Land. Trägerin des Programms ist die Jugendstiftung.

Das Schülermentoren-Programm wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission schon mehrmals als offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Damit sind die Projektträger in die „Allianz Nachhaltigkeit lernen“ aufgenommen. Die ausgezeichneten Projekte gelten als beispielhaft für eine innovative und breitenwirksame Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Umweltministerium: Liste der Schulen des Ausbildungsjahrgangs 2018/2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen