Technologie

Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.

Baden-Württemberg soll national wie international ein führender Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie werden. Deshalb hat das Umweltministerium nun einen Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap des Landes auf dem Beteiligungsportal gestartet.

Das Umweltministerium hat den Dialogprozess zur Erstellung der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg gestartet. Ab sofort können Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Forschung, Wissenschaft und Verbänden ihre Anregungen und Kommentare zu verschiedenen Themenfeldern rund um Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff über das Beteiligungsportal einbringen. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Roadmap Wasserstoff des Landes mitzugestalten.

Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

„Um sich als führender Standort im Bereich der klimafreundlichen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu etablieren, benötigt Baden-Württemberg einen klaren Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts des Beteiligungsprozesses. „Mit unserer Roadmap Wasserstoff wollen wir den Weg aufzeigen, wie wir die Technologien und vor allem die Unternehmen in diesem Bereich weiter voranbringen können. Über die breite Beteiligung der Öffentlichkeit und Unternehmerschaft erhoffe ich mir dafür wichtige Impulse.“

Kommentierungsprozess bis zum 5. August

Das Beteiligungsportal ist bis zum 5. August für Beiträge geöffnet. Interessierte können sich mit ihren Kommentaren und Vorschlägen zur Roadmap Wasserstoff aber auch per Mail unter wasserstoff@um.bwl.de direkt an das Umweltministerium wenden.

Nach einer ersten Bewertung und Strukturierung wird das Umweltministerium die Beiträge aus dem Beteiligungsportal erneut in einen Dialogprozess mit den verschiedenen Akteuren im Land spiegeln. Die Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg soll im Dezember dieses Jahres fertiggestellt sein und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Beteiligungsportal: Wasserstoff-Roadmap BW

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei