Mobilität

Ausstellung zum Thema „Mobilität“ auf der Landesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Familie mit zwei Kindern schaut sich Blumen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Überlingen an.

Vom 1. bis 12. September findet auf der Landesgartenschau in Überlingen eine Ausstellung zum Themenschwerpunkt „Mobilität“ statt. Im Treffpunkt Baden-Württemberg kann man aus erster Hand neue Entwicklungen in der Mobilität erfahren und erleben. Die Ausstellung lädt zum Anfassen und Mitmachen ein.

Auf der Landesgartenschau in Überlingen dreht sich vom 1. bis zum 12. September 2021 im Treffpunkt Baden-Württemberg alles um die vielfältigen Themen einer neuen und nachhaltigeren Mobilität. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich über die vielseitigen Aspekte klimafreundlicher Mobilität zu informieren und einen Blick auf die Fortbewegungsmöglichkeiten der Zukunft zu werfen.

Ausstellung zeigt die Mobilität von Morgen

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat gemeinsam mit Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, der Internationalen Bodenseekonferenz, der Baden-Württemberg(BW)-Stiftung und der e-mobil BW GmbH eine abwechslungsreiche Ausstellung für Jung und Alt entwickelt. Dort kann man aus erster Hand neue Entwicklungen in der Mobilität erfahren und erleben. Die Ausstellung lädt zum Anfassen und Mitmachen ein. Kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zeigen, wie die Mobilität von Morgen aussehen kann und stehen für Fragen und Gespräche bereit.

„Wer die Klimaschutzziele ernst nimmt, der muss auch die Mobilität umfassend nachhaltiger gestalten. Mit der Ausstellung zeigen wir den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau Überlingen, dass eine neue und klimaverträglichere Mobilität Spaß macht und für die Einzelnen auch viele Vorteile bringt“, kommentiert Verkehrsminister Winfried Hermann, der die Ausstellung am 3. September persönlich besucht und feierlich eröffnet.

Zu sehen sind folgende (Teil-)Ausstellungen:

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und Internationale Bodenseekonferenz:

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH:

e-mobil BW GmbH:

bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg:

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer