Coronavirus

Zusätzliche Laborkapazitäten für Corona-Test

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus

Ab sofort stehen am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart zusätzliche Laborkapazitäten zum Test auf das Coronavirus zur Verfügung. Die Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit bleiben auf hohem Niveau sichergestellt.

„Ungewöhnliche Situationen erfordern unkonventionelles und lageangepasstes Handeln. Ab sofort stellen wir an unserem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart Kapazitäten für die Laboruntersuchung von zunächst bis zu 200 Tests auf Covid-19 pro Tag zur Verfügung. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Corona-Krise zu meistern“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk am Donnerstag, 26. März. Die Fachleute der Einrichtung seien aufgrund ihrer Expertise und Ausrüstung in der Lage, solche Analysen sicher und rationell durchzuführen und die Ergebnisse dem Landesgesundheitsamt zur Verfügung zu stellen.

„Ich freue mich über diese solidarische und wichtige Unterstützung des Verbraucherschutzministers und seiner nachgeordneten Behörden. Jede einzelne Test-Auswertung kann dazu beitragen, Infektionsketten zu identifizieren, zu unterbrechen und damit den Anstieg der Ansteckungen mit dem Coronavirus abzubremsen“, sagte Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration.

Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit weiter gewährleistet

Die veterinärdiagnostischen Analysen, die das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) Stuttgart sonst in diesem Laborbereich durchführt, werden vom Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA) Aulendorf – Diagnostikzentrum sowie den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern Karlsruhe und Freiburg übernommen. Für das CVUA Stuttgart bestimmte Proben sind weiterhin dort abzugeben. „Die Untersuchungsämter im Land arbeiten sehr eng zusammen. Dies bewährt sich in der aktuellen Krisensituation. Durch die Umverteilung der Arbeit auf die anderen Untersuchungsämter im Land ist die Lebensmittelsicherheit und die Tiergesundheit weiter wie bisher auf hohem Niveau gewährleistet“, erklärte der Minister.

„Sollte es die Lage erfordern, werden wir die Testkapazitäten weiter erhöhen. Alle sind gefordert, sich den Herausforderungen durch Covid-19 zu stellen und ihren Teil dazu beizutragen, diese zu bewältigen“, betonte Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittel- und Produktsicherheit

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tiergesundheit

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen