Coronavirus

Zusätzliche Laborkapazitäten für Corona-Test

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus

Ab sofort stehen am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart zusätzliche Laborkapazitäten zum Test auf das Coronavirus zur Verfügung. Die Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit bleiben auf hohem Niveau sichergestellt.

„Ungewöhnliche Situationen erfordern unkonventionelles und lageangepasstes Handeln. Ab sofort stellen wir an unserem Extern: Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) Kapazitäten für die Laboruntersuchung von zunächst bis zu 200 Tests auf Covid-19 pro Tag zur Verfügung. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Corona-Krise zu meistern“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk am Donnerstag, 26. März. Die Fachleute der Einrichtung seien aufgrund ihrer Expertise und Ausrüstung in der Lage, solche Analysen sicher und rationell durchzuführen und die Ergebnisse dem Extern: Landesgesundheitsamt (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung zu stellen.

„Ich freue mich über diese solidarische und wichtige Unterstützung des Verbraucherschutzministers und seiner nachgeordneten Behörden. Jede einzelne Test-Auswertung kann dazu beitragen, Infektionsketten zu identifizieren, zu unterbrechen und damit den Anstieg der Ansteckungen mit dem Coronavirus abzubremsen“, sagte Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration.

Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit weiter gewährleistet

Die veterinärdiagnostischen Analysen, die das Extern: Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) (CVUA) Stuttgart sonst in diesem Laborbereich durchführt, werden vom Extern: Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA) Aulendorf – Diagnostikzentrum (Öffnet in neuem Fenster) sowie den Extern: Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) übernommen. Für das CVUA Stuttgart bestimmte Proben sind weiterhin dort abzugeben. „Die Untersuchungsämter im Land arbeiten sehr eng zusammen. Dies bewährt sich in der aktuellen Krisensituation. Durch die Umverteilung der Arbeit auf die anderen Untersuchungsämter im Land ist die Lebensmittelsicherheit und die Tiergesundheit weiter wie bisher auf hohem Niveau gewährleistet“, erklärte der Minister.

„Sollte es die Lage erfordern, werden wir die Testkapazitäten weiter erhöhen. Alle sind gefordert, sich den Herausforderungen durch Covid-19 zu stellen und ihren Teil dazu beizutragen, diese zu bewältigen“, betonte Hauk.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittel- und Produktsicherheit (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tiergesundheit (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum