Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Vertragsunterzeichnung

Baden-Württemberg ist nun auch mit einer Wirtschaftsrepräsentanz im arabischen Raum vertreten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um neue Märkte zu erschließen und Handelsbeziehungen breiter und diversifizierter aufzustellen.

Baden-Württemberg ist nun auch mit einer Wirtschaftsrepräsentanz im arabischen Raum vertreten. Abu Dhabi ist der Sitz des Auslandsbüros. Das Land schließt damit eine bedeutende Lücke in seinem weltweiten Netz an Wirtschaftsrepräsentanzen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und die gesamte Golfregion sind zunehmend interessant für baden-württembergische Unternehmen. Für uns als Land sind die energiepolitischen Perspektiven, die sich aus einer bilateralen Zusammenarbeit mit den Emiraten ergeben könnten, von höchstem Interesse. Die Gesundheitswirtschaft, die Bereiche Aerospace, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 sowie Umwelt- und Klimaschutztechnologien sind interessante Zukunftsfelder für eine Zusammenarbeit. Nicht zuletzt ist die geographische Lage der VAE als internationales Drehkreuz hinein in den afrikanischen Kontinent und in Richtung des indischen Ozeans von großer Bedeutung – mit Blick auf die Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen und die Erschließung neuer Märkte.“

Die Ministerin wertet die Gründung der neuen Wirtschaftsrepräsentanz als ein positives Ergebnis der Beteiligung des Landes bei der EXPO in Dubai im Jahr 2021. Die dort gewonnenen Erfahrungen hätten gezeigt, dass nirgendwo sonst in der arabischen Welt solch vielfältige Kooperationschancen für baden-württembergische Unternehmen bestehen wie in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dies habe auch die jüngste Delegationsreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp deutlich gemacht. Dr. Patrick Rapp besuchte im Januar 2023 die Arab Health in Dubai, wo insgesamt 80 Unternehmen aus der baden-württembergischen Medizintechnikbranche vertreten waren. Der Besuch der Arab Health wurde bereits vom neuen Wirtschaftsrepräsentanten Anas Aljuaidi vor Ort vorbereitet und begleitet. Er war erstmals auf der Messe Global Connect 2022 am 15. November 2022 in Stuttgart einem breiteren Publikum vorgestellt worden.

„Wir haben mit Anas Aljuaidi eine Idealbesetzung für unsere Wirtschaftsrepräsentanz in den VAE gefunden“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Anas Aljuaidi repräsentiert in idealer Weise die bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den VAE und Deutschland, kennt die Gepflogenheiten und Kultur des arabischen Raumes aus der Innensicht und steht in engem Austausch mit der örtlichen Auslandshandelskammer, einem ebenso verlässlichen Partner. Er bringt daher alles mit, um baden-württembergische Unternehmen bei einem Markteintritt in den VAE und in der Golfregion zielgerichtet zu unterstützen.“

Wirtschaftsrepräsentant Anas Aljuaidi

Hauptberuflich ist Anas Aljuaidi als CEO eines ortsansässigen ehemals deutschen Unternehmens tätig. Er verfügt über einschlägige berufliche Expertise und Erfahrung in den für die Aufgaben der Wirtschaftsrepräsentanz vorgesehenen Themenbereichen Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Industrie 4.0. Als Absolvent der Technischen Universität Clausthal (2009 bis 2014), als derzeitiger Co-Vorsitzender des German-Emirati Institutes (seit April 2021) und als Mitglied der German-Emirati Taskforce on 4 IR (Industrie 4.0 seit April 2020) verfügt Anas Aljuaidi über ein tiefes Verständnis der deutschen Ingenieur- und Technologielandschaft und der deutschen Wirtschaft.

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Kontaktdaten von Anas Aljuaidi

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“