Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin zur Rolle von synthetischen Kraftstoffen bei Pkws

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekräftigt, dass die Landesregierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW auch weiterhin am bisherigen technologieoffenen Kurs festhalten wird.

„Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Mobilitätssektor ist die Elektromobilität insbesondere im Personenkraftwagen(Pkw)-Segment unentbehrlich. Mit Blick auf die Neuwagenflotte ist diese Transformation bereits in vollem Gange. Hersteller stellen ihr Fahrzeugprogramm aktuell um, beziehungsweise sind bereits mit zahlreichen Fahrzeugmodellen am Markt. Auch auf Kundenseite ist dieser Wandel angekommen. Mit einem Anteil an Elektromobilität von fast einem Drittel bei den Neuzulassungen im vergangenen Jahr ist unser Land Spitzenreiter in Deutschland. Dennoch werden wir insbesondere beim schweren Nutzfahrzeug auf der Langstrecke kurz- und mittelfristig Alternativen brauchen, um auch hier einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gerade dieser Bereich ist bei den verkehrsbezogenen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen dominierend. ReFuels können und müssen hier ebenso einen wichtigen Beitrag leisten wie im Flug- und Schiffsverkehr. Es ist richtig, dass aktuell die Kapazitäten an ReFuels noch sehr begrenzt sind, daran müssen wir arbeiten. Stehen ReFuels in ausreichender Menge zur Verfügung, könnten diese aus meiner Sicht durch Beimischung genutzt werden, um auch bei der Bestandsflotte einen Klimabeitrag zu leisten.

Die Landesregierung Baden-Württemberg wird im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW auch weiterhin am bisherigen technologieoffenen Kurs festhalten und für die verschiedenen Verkehrsträger alle zielführenden Optionen und Potenziale betrachten und unterstützen."

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg