Verkehr

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Polizei Baden-Württemberg an dem jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstag, der diesmal ganz im Zeichen des Güterverkehrs steht. In Baden-Württemberg sind 18 Großkontrollen mit rund 500 Einsatzkräften geplant.

„Die Speditionsfirmen transportieren immer mehr Güter in immer kürzerer Zeit. Das führt zu einem immer stärkeren Termindruck – und der kann sich nachteilig auf die Extern: Verkehrssicherheit (Öffnet in neuem Fenster) auswirken. Mit unseren Kontrollen wollen wir das Bewusstsein für eine verbesserte Ladungssicherung schärfen. Auch unter Zeitdruck muss Ladung gut gesichert werden“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des am 17. April 2024 stattfindenden bundesweiten Aktionstages Extern: „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“ (Öffnet in neuem Fenster)

18 Großkontrollen mit rund 500 Einsatzkräften

Die Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) beteiligt sich erneut an dem jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionstag, der dieses Jahr ganz im Zeichen des Güterverkehrs steht. Gemeinsam mit dem Extern: Zoll (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Bundespolizei (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) (Öffnet in neuem Fenster) sind in Baden-Württemberg 18 Großkontrollen mit rund 500 Einsatzkräften geplant. Hierbei werden insbesondere die geltenden Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten, der technische Zustand der Fahrzeuge und die Vorschriftsmäßigkeit der Ladungssicherung in den Fokus genommen.

Die Gesamtzahl der Unfälle unter Beteiligung von Lkw ist im vergangenen Jahr nur vernachlässigbar leicht zurückgegangen (minus 0,8 Prozent, von 13.324 auf 13.211). Immerhin sank dabei die Anzahl der Schwerverletzten (561) um 10,2 Prozent. Bei den Zahlen der Leichtverletzten (3.147, plus 10,4 Prozent) und der Getöteten (70, plus 4,5 Prozent) sind dagegen Anstiege zu verzeichnen. Nahezu jeder fünfte Verkehrstote ist damit bei einem Verkehrsunfall unter Beteiligung von Lastkraftwagen (Lkw) zu Schaden gekommen. Neun von zehn Getöteten saßen dabei nicht in einem Lkw.

Mehr als 66.300 Verstöße in 2023

Bei Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs hat die Polizei Baden-Württemberg im vergangenen Jahr mehr als 66.300 Verstöße festgestellt, darunter rund 27.800 fahrpersonalrechtliche Verstöße, 23.700 technische Verstöße, 13.200 Verstöße gegen Ladungssicherungspflichten und mehr als 1.700 Verstöße gegen Vorschriften des Gefahrgutrechts.

„Unsere Kontrollen sind kein Selbstzweck. Neben mehr Verkehrssicherheit wollen wir damit auch dazu beitragen, dass Fahrerinnen und Fahrer angemessene Arbeitsbedingungen haben. Konkurrenz und Zeitdruck im Transportgewerbe dürfen nicht zulasten der Verkehrssicherheit gehen. Gerade im Güterverkehr ist es unverzichtbar, gewissenhaft zu sein und die geltenden Vorschriften zu beachten“, so Minister Thomas Strobl.

Präventive Aktionen begleiten Kontrollen

Die Kontrollen werden durch zahlreiche präventive Aktionen begleitet, durch die nicht nur das Fahrpersonal, sondern auch die übrigen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die Gefahren im Zusammenhang mit dem Güterverkehr sensibilisiert werden sollen. „Es ist richtig und wichtig, mit dieser bundesweiten Aktion wieder den Fokus auf den Güterverkehr zu legen, denn gerade Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Lkw haben aufgrund der hohen Masse an bewegter Ladung häufig dramatische Folgen“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Verkehrsunfälle mit Lkws betreffen auch die ganz jungen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Sie können die Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig abschätzen oder werden aufgrund ihrer Körpergröße übersehen. Schülerinnen und Schüler der Extern: Grundschule Eisingen (Öffnet in neuem Fenster) lernen beim Aktionstag gemeinsam mit den beiden Verkehrssicherheitsmaskottchen Extern: Blicki blickt`s (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Kleines Zebra (Öffnet in neuem Fenster) die Grundlagen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf großen Fahrzeugen, wie Lkws. Spielerisch und interaktiv werden die Kinder an vier Stationen für die besonderen Gefahren durch große Fahrzeuge sensibilisiert. Das Treffen der beiden Verkehrssicherheitsmaskottchen ist bundesweit einmalig. „Wenn Kinder die Welt entdecken, achten Sie nicht auf mögliche Gefahren im Straßenverkehr. Die beiden Verkehrssicherheitsmaskottchen machen sie heute fit und am Ende des Tages wissen sie nicht nur, welche Gefahren der ‚Tote Winkel‘ mit sich bringt. Wir investieren weiterhin sehr viel in die Verkehrssicherheit unserer Kleinsten, denn jede Minute ist hier bestens angelegt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Blicki blickt`s ist das Maskottchen der Verkehrsinitiative Blicki e.V., das Kleine Zebra die Symbolfigur der Partnerallianz von Extern: GIB ACHT IM VERKEHR (Öffnet in neuem Fenster). Schirmherr der Verkehrssicherheitsaktion von GIB ACHT IM VERKEHR ist der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg