Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Blick in den Wald

Forstminister Peter Hauk hat den Waldpädagogik-Stand auf der Fachmesse didacta für Bildungswirtschaft in Europa besucht. Waldpädagogik bedeutet Erleben wie Wald tickt – Lernen im Wald, vom Wald und für den Wald.

„Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und ein faszinierender Kosmos für Groß und Klein. Wir alle brauchen ihn zum Leben. Um den Wald als Ganzes, seine Funktionsweise und seine Bedeutung für Pflanzen, Tiere und Menschen von klein auf zu verstehen, haben wir im Koalitionsvertrag beschlossen, die Waldpädagogik weiter auszubauen. Erleben wie Wald tickt – das ist Waldpädagogik – das Lernen im Wald, vom Wald, für den Wald. Sie leistet zudem einen wichtigen Beitrag für die Bildung und für nachhaltige Entwicklung, die eine wichtige Basis für die Resilienz unserer Gesellschaft in Zeiten vieler Krisen ist“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Dienstag, 7. März 2023, beim Besuch des gemeinsamen Waldpädagogik-Standes der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV) und der Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart.

Schülerinnen und Schüler wolle man möglichst frühzeitig für die Wälder begeistern, ihnen ihre Bedeutung für das Gemeinwohl sowie den Beitrag der Waldwirtschaft für deren Erhalt insbesondere im Klimawandel erlebbar machen, indem sie die Zusammenhänge anschaulich und spielerisch erfahren.

Nachhaltigkeit als forstliches Grundprinzip der Waldwirtschaft

„Der Wald spielt als außerschulischer Lernort eine entscheidende Rolle. Am Beispiel der Waldwirtschaft und dem forstlichen Grundprinzip der Nachhaltigkeit können Kinder schon früh erfahren, dass man nicht mehr nutzt als nachwächst. Dieser Grundsatz ist das Kernstück der Arbeit unserer Waldbesitzer und Forstleute“, erklärte Minister Hauk. Nur wer die sozialen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge in unseren Wäldern kenne, trete für deren Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung ein.

In der Waldpädagogik könnten selbst gemachte Erfahrungen und Wissen zu Waldökologie dabei unterstützen, lokale und globale Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen. Das beeinflusse das Verhalten des Einzelnen nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft.

Die Waldbox kommt zu Ihnen!

„Waldpädagoginnen und Waldpädagogen nutzen die Waldbox, einen Anhänger mit Materialien und Werkzeug, damit Kinder unter Anleitung selbst Hand anlegen können. Lehrkräfte können sie für ihre Schulklassen zusammen mit einer Försterin oder einem Förster kostenfrei buchen“, betonte Forstminister Hauk. Die passgenauen Angebote der Waldpädagogen würden sich sehr gut in das Lernangebot der Schulen einfügen und dies ergänzen. Eine umfangreiche Webseite zur Waldbox erklärt die verschiedenen Themen und ermöglicht Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen.

„Ein Themengebiet in der Waldbox ist Wald und Klima. Unsere Wälder und die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Das von den Bäumen während ihres Wachstums aufgenommene Kohlendioxid wird als Kohlenstoffverbindung in Holzprodukten gespeichert und damit der Atmosphäre entzogen“, erklärte Hauk. Vor allem beim Bauen mit Holz ist dieser Speicherzeitraum sehr lange.

Waldbox ermöglicht praktische Erfahrungen

Durch lebensnahe Beispiele können Kinder die Notwendigkeit der Pflege unserer Wälder zur Anpassung an den Klimawandel verstehen. Mit Hilfe der Waldbox können praktische Erfahrungen gesammelt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Waldpädagogik sei es, durch positive Erfahrungen eine emotionale Bindung zum Wald zu bekommen. Dies wecke bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an der Natur und rege sie zum Nachdenken an. „Unser Anspruch ist es, auch in Zukunft noch viele Kinder zu erreichen und sie für den Wald zu begeistern. Dabei danke ich unseren Waldpädagoginnen und Waldpädagogen für ihre hervorragende Arbeit und den zahlreichen engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die unsere Angebote annehmen“, sagte Peter Hauk.

Forst BW: Die Waldbox

Haus des Waldes Stuttgart

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“