Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Wald

Forstminister Peter Hauk hat den Waldpädagogik-Stand auf der Fachmesse didacta für Bildungswirtschaft in Europa besucht. Waldpädagogik bedeutet Erleben wie Wald tickt – Lernen im Wald, vom Wald und für den Wald.

„Der Wald ist ein komplexes Ökosystem und ein faszinierender Kosmos für Groß und Klein. Wir alle brauchen ihn zum Leben. Um den Wald als Ganzes, seine Funktionsweise und seine Bedeutung für Pflanzen, Tiere und Menschen von klein auf zu verstehen, haben wir im Koalitionsvertrag beschlossen, die Waldpädagogik weiter auszubauen. Erleben wie Wald tickt – das ist Waldpädagogik – das Lernen im Wald, vom Wald, für den Wald. Sie leistet zudem einen wichtigen Beitrag für die Bildung und für nachhaltige Entwicklung, die eine wichtige Basis für die Resilienz unserer Gesellschaft in Zeiten vieler Krisen ist“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Dienstag, 7. März 2023, beim Besuch des gemeinsamen Waldpädagogik-Standes der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV) und der Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart.

Schülerinnen und Schüler wolle man möglichst frühzeitig für die Wälder begeistern, ihnen ihre Bedeutung für das Gemeinwohl sowie den Beitrag der Waldwirtschaft für deren Erhalt insbesondere im Klimawandel erlebbar machen, indem sie die Zusammenhänge anschaulich und spielerisch erfahren.

Nachhaltigkeit als forstliches Grundprinzip der Waldwirtschaft

„Der Wald spielt als außerschulischer Lernort eine entscheidende Rolle. Am Beispiel der Waldwirtschaft und dem forstlichen Grundprinzip der Nachhaltigkeit können Kinder schon früh erfahren, dass man nicht mehr nutzt als nachwächst. Dieser Grundsatz ist das Kernstück der Arbeit unserer Waldbesitzer und Forstleute“, erklärte Minister Hauk. Nur wer die sozialen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge in unseren Wäldern kenne, trete für deren Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung ein.

In der Waldpädagogik könnten selbst gemachte Erfahrungen und Wissen zu Waldökologie dabei unterstützen, lokale und globale Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen. Das beeinflusse das Verhalten des Einzelnen nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft.

Die Waldbox kommt zu Ihnen!

„Waldpädagoginnen und Waldpädagogen nutzen die Waldbox, einen Anhänger mit Materialien und Werkzeug, damit Kinder unter Anleitung selbst Hand anlegen können. Lehrkräfte können sie für ihre Schulklassen zusammen mit einer Försterin oder einem Förster kostenfrei buchen“, betonte Forstminister Hauk. Die passgenauen Angebote der Waldpädagogen würden sich sehr gut in das Lernangebot der Schulen einfügen und dies ergänzen. Eine umfangreiche Webseite zur Waldbox erklärt die verschiedenen Themen und ermöglicht Anknüpfungspunkte zu den Lehrplänen.

„Ein Themengebiet in der Waldbox ist Wald und Klima. Unsere Wälder und die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Das von den Bäumen während ihres Wachstums aufgenommene Kohlendioxid wird als Kohlenstoffverbindung in Holzprodukten gespeichert und damit der Atmosphäre entzogen“, erklärte Hauk. Vor allem beim Bauen mit Holz ist dieser Speicherzeitraum sehr lange.

Waldbox ermöglicht praktische Erfahrungen

Durch lebensnahe Beispiele können Kinder die Notwendigkeit der Pflege unserer Wälder zur Anpassung an den Klimawandel verstehen. Mit Hilfe der Waldbox können praktische Erfahrungen gesammelt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Waldpädagogik sei es, durch positive Erfahrungen eine emotionale Bindung zum Wald zu bekommen. Dies wecke bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an der Natur und rege sie zum Nachdenken an. „Unser Anspruch ist es, auch in Zukunft noch viele Kinder zu erreichen und sie für den Wald zu begeistern. Dabei danke ich unseren Waldpädagoginnen und Waldpädagogen für ihre hervorragende Arbeit und den zahlreichen engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die unsere Angebote annehmen“, sagte Peter Hauk.

Forst BW: Die Waldbox

Haus des Waldes Stuttgart

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land