Elektromobilität

Vereinbarung zum schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.

Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land haben eine Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg geschlossen. Damit schafft das Land eine wertvolle Grundlage für die Verkehrswende in Baden-Württemberg.

Den Hochlauf der Elektromobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen, ist das Ziel der 20. März 2023 geschlossenen Branchenver­einbarung zur „Netzintegration von Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg“ (PDF). Unterzeichnet haben die Vereinbarung der Verband für Energie- und Wasser­wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW), der Verband kommunaler Unterneh­men – Landesgruppe Baden-Württemberg (VKU BW), die Netze Baden-Württemberg GmbH, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) sowie das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg. Mithilfe der nun getroffenen Vereinba­rung sollen Verzögerungen und Hürden beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität abgebaut werden. Dazu gehören auch Maßnahmen, um Prozesse zum Netzanschluss zu verschlanken, zu standardisieren und zu digita­lisieren.

Wichtiges Bekenntnis zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Für Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker ist die getroffene Vereinba­rung ein wichtiges Bekenntnis zum Ausbau der Ladeinfrastruktur im Land: „Damit schaffen wir eine wertvolle Grundlage für die Verkehrswende in Baden-Württemberg. Für den Umstieg auf die klimaschonende Elektromobilität benötigt wir eine angemessene Ladeinfrastruktur. Um diese in Zukunft weiter auszu­bauen und Ladepunkte schnell ans Stromnetz anzuschließen, haben wir die Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber in Baden-Württemberg im Rahmen unseres Strategiedialogs Automobilwirtschaft an einen Tisch zusammengebracht. Die gemeinsame Vereinbarung ist nun das Ergebnis der intensiven Gespräche und ein weiterer Schritt auf unserem Weg hin zu einer zukunftsfähigen Netzinfra­struktur.“

Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg, Klaus Eder, betonte anlässlich der Unterzeichnung der Branchenvereinbarung: „Es ist besser, miteinander statt übereinander zu reden. Deshalb hilft die nun vorliegende Bran­chenvereinbarung, Hemmnisse beim Ausbau der Ladeinfrastruktur gemeinsam abzubauen.“

Die Bedeutung der Vereinbarung hob der Präsident des VfEW, Klaus Saiger, hervor: „Mit der Branchenvereinbarung haben wir den wichtigen Schulterschluss zwischen Netzbetreiber und Ladeinfrastrukturbetreiber geschafft. Wir begrüßen diesen Schritt, weil mit der Optimierung der Prozesse rund um den Anschluss von neuen Ladepunkten der so wichtige Ausbau der Infrastruktur schneller vorangetrieben werden kann. Ich bin überzeugt, dass von der Vereinfachung und klaren Regelung auch Stadtwerke profitieren können, die im Ländlichen Raum abseits der großen Städte und Autobahnen in neue Ladepunkte und die entsprechenden Netze investieren.“

Grundlage für den Hochlauf der Elektromobilität

Dr. Martin Konermann, technischer Geschäftsführer der Netze BW GmbH, führte zur getroffenen Abmachung aus: „Das Stromnetz und der Ausbau der Ladeinfra­struktur sind die Grundlage für den Hochlauf der Elektromobilität. Als größter Ver­teilnetzbetreiber in Baden-Württemberg wissen wir: Die Bewältigung der steigen­den Anmeldezahlen von Ladeinfrastruktur, Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen ist eine große Herausforderung für die operativen Prozesse der Verteilnetzbe­treiber. Damit die Netzintegration erfolgreich wird, bedarf es der Zusammenar­beit aller Akteure. Mit der Unterzeichnung der Branchenvereinbarung bekennen wir uns zu unserer Verantwortung – damit Kundinnen und Kunden genau den Netzanschluss erhalten, den sie benötigen.“

Volker Rimpler, der als Vice President Construction & Rollout E-Mobilität den bundesweiten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei der EnBW verantwortet, sagt: „Die Vereinbarung adressiert einen zentralen Punkt, der für den beschleu­nigten Ausbau der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur wichtig ist: die schnelle Verfügbarkeit neuer Ladepunkte. Als Betreiberin des bundesweit größten Schnellladenetzes erleben wir den Netzanschluss eines Standorts oftmals als aufwendig und zeitintensiv. Deshalb begrüßen wir die Initiative des Umweltmi­nisteriums in Baden-Württemberg ausdrücklich, diese Prozesse dauerhaft deut­lich zu optimieren. Davon profitieren alle beteiligten Akteure, allen voran die Au­tofahrerinnen und Autofahrer. In der beschleunigten Verfügbarkeit liegt ein Schlüssel für die nachhaltige Antriebswende und die Erreichung der Klimaziele im Verkehr.“

Die Branchenvereinbarung

Zu den wichtigsten Inhalten der Branchenvereinbarung gehören:

  • Verständigung über Ziele, Rolle und Aufgaben der Netzbetreiber, Ladeinf­rastrukturbetreiber sowie der Politik für einen beschleunigten Aus- und Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • eine effizientere Zusammenarbeit und enger bilateraler Austausch zwi­schen Netz- und Ladeinfrastrukturbetreibern durch beispielsweise die Entwicklung und Abstimmung digitaler und standardisierter Antragsver­fahren
  • transparente Bereitstellung von Informationen über den aktuellen Bear­beitungsprozess von Antragsverfahren für eine effiziente Projektabwick­lung und Planbarkeit von Inbetriebnahmen

Die unterzeichnete Branchenvereinbarung ist das Ergebnis von Branchen­gesprächen, die im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg zwischen Netz- und Ladeinfrastrukturbetreibern sowie Verbänden angestoßen wurden. Innerhalb dieses Dialogs wurden aktuelle Hemmnisse beim Netzanschluss von Ladeinfrastruktur identifiziert und Lösungsvorschläge erar­beitet. Eine agile Arbeitsgruppe hat im Anschluss an die Branchengespräche die geschlossene Branchenvereinbarung erstellt und abgestimmt.

Ergänzend zur Branchenvereinbarung arbeitet die Landesregierung aktuell da­ran, den Netzanschluss von Wind- und Photovoltaik-Anlagen im Land zu verbessern. Dazu wurde eine eigene Arbeitsgruppe im Rahmen der Task Force „Ausbau der erneuerbaren Energien“ eingesetzt.

Branchenver­einbarung zur „Netzintegration von Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg“ (PDF)

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen