Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2017 für Schulen ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben lautet das Motto des Verbraucherschutzpreises 2017 für Schulen in Baden-Württemberg. Er wird bereits zum vierten Mal gemeinsam vom Verbraucherministerium, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Verbraucherkommission Baden-Württemberg ausgelobt. Bis zum 15. Mai 2017 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen und Projekte, aber auch einzelne Schülerarbeiten einreichen.

„Mit dem Verbraucherschutzpreis soll die Verbraucherbildung an den baden-württembergischen Schulen gestärkt werden. Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen ausbilden“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Der Preis unterstreicht die Bedeutung der Verbraucherbildung in der Schule. Ob im echten Leben oder im virtuellen Leben im Internet: Verbraucher haben Rechte, die Schülerinnen und Schüler kennen müssen. Mit dem Preis wollen wir einen Anreiz geben, sich in der Schule mit den vielfältigen Themen der Verbraucherbildung vertieft auseinanderzusetzen.“

In den neuen Bildungsplänen 2016 ist die Verbraucherbildung als eine von sechs Leitperspektiven verbindlich im Unterricht der allgemein bildenden Schulen verankert. Das Verbraucherministerium unterstütze das Kultusressort sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung. „Die Leitperspektive Verbraucherbildung gibt neue Impulse zur Bearbeitung von Verbraucherthemen im Unterricht. Wir erhoffen uns auch deshalb eine rege Teilnahme am Verbraucherschutzpreis 2017. Darüber hinaus bietet der Alltag der Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Themen zur Bearbeitung in der Schule“, erklärte Hauk.

Die Themen reichen vom Aufzeigen von Chancen und Risiken beim Online-Shopping, über den sicheren Umgang mit persönlichen Daten im Internet, dem Check von Gütesiegeln bis zu gelungenen Beispielen für einen nachhaltigen Konsum.

Teilnahmevoraussetzung ist, dass die eingereichten Arbeiten einen Bezug zum Alltag haben und das Thema aus der Verbrauchersicht aufbereiten.   

Eine Jury bewertet alle Einsendungen und zeichnet die besten Beiträge mit Geldpreisen bis zu 1.000 Euro aus.

Verbraucherschutzpreis 2017 für Schulen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“