Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu die Sieger des Schülerwettbewerbs „Schüler machen sich für Tiere stark“ ausgezeichnet. Es ist ein wichtiges Ziel, dass Kinder und Jugendliche Verständnis und Mitgefühl für Tiere entwickeln. Dies gilt gleichermaßen für Heimtiere und Nutztiere.

„Die von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zum diesjährigen Schülerwettbewerb ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ eingereichten Arbeiten zeigen deutlich, dass damit ein langfristiger Beitrag für den Tierschutz geleistet wird und die geweckte Begeisterung für Tiere über den Wettbewerb hinaus bestehen bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 11. Juli 2024 anlässlich der Preisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbs für Tierschutz auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnet gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bereits zum dreizehnten Mal die Sieger des Schülerwettbewerbs „Schüler machen sich für Tiere stark“ aus. Insbesondere das Engagement im Tierschutz steht bei dem Landeswettbewerb im Vordergrund.

„In vielen wundervollen Arbeiten haben alle zehn ausgezeichnete Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verantwortung für Tiere und den Tierschutz übernommen. Dabei wurden zahlreiche Facetten der Tierhaltung beleuchtet und spannende Ansätze zum Thema Tierschutz eingereicht. Wir gratulieren den zehn Gewinnern, die sich unten den vielen Bewerbungen durchsetzen konnten. Es ist uns bei Weitem nicht leichtgefallen, unter allen tollen Arbeiten die Sieger auszuwählen“, betonte die Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Schülerwettbewerb Tierschutz 2024

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus Jugend und Sport rufen allen zwei Jahre zur Teilnahme zum Schülerwettbewerb Tierschutz 2024 auf. Am 30. April 2024 endete die Bewerbungsfrist und eine Bewertungskommission aus Vertretern der beiden Ministerien sowie des Landesbeirats für Tierschutz beriet über die Bewerbungen.

Die ausgezeichneten Projekte der Preisgruppe vierte bis sechste Klasse

Die ausgezeichneten Projekte der Preisgruppe siebte bis zehnte Klasse

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet