Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu die Sieger des Schülerwettbewerbs „Schüler machen sich für Tiere stark“ ausgezeichnet. Es ist ein wichtiges Ziel, dass Kinder und Jugendliche Verständnis und Mitgefühl für Tiere entwickeln. Dies gilt gleichermaßen für Heimtiere und Nutztiere.

„Die von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zum diesjährigen Schülerwettbewerb ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ eingereichten Arbeiten zeigen deutlich, dass damit ein langfristiger Beitrag für den Tierschutz geleistet wird und die geweckte Begeisterung für Tiere über den Wettbewerb hinaus bestehen bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 11. Juli 2024 anlässlich der Preisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbs für Tierschutz auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnet gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bereits zum dreizehnten Mal die Sieger des Schülerwettbewerbs „Schüler machen sich für Tiere stark“ aus. Insbesondere das Engagement im Tierschutz steht bei dem Landeswettbewerb im Vordergrund.

„In vielen wundervollen Arbeiten haben alle zehn ausgezeichnete Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verantwortung für Tiere und den Tierschutz übernommen. Dabei wurden zahlreiche Facetten der Tierhaltung beleuchtet und spannende Ansätze zum Thema Tierschutz eingereicht. Wir gratulieren den zehn Gewinnern, die sich unten den vielen Bewerbungen durchsetzen konnten. Es ist uns bei Weitem nicht leichtgefallen, unter allen tollen Arbeiten die Sieger auszuwählen“, betonte die Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Schülerwettbewerb Tierschutz 2024

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus Jugend und Sport rufen allen zwei Jahre zur Teilnahme zum Schülerwettbewerb Tierschutz 2024 auf. Am 30. April 2024 endete die Bewerbungsfrist und eine Bewertungskommission aus Vertretern der beiden Ministerien sowie des Landesbeirats für Tierschutz beriet über die Bewerbungen.

Die ausgezeichneten Projekte der Preisgruppe vierte bis sechste Klasse

Die ausgezeichneten Projekte der Preisgruppe siebte bis zehnte Klasse

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025