Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Kinderkongress „Guter Ganztag“ hatten Kinder die Möglichkeit, den Erwachsenen zu zeigen, was gute Ganztagsbetreuung für sie ausmacht. Dazu haben die rund 120 Schülerinnen und Schüler ihre Kritik, ihre Wünsche und was ihnen am Ganztag gefällt auf vielfältige Weise präsentiert. 

Was wünschen sich Kinder vom Ganztag? Was gefällt ihnen gut und wo sehen sie Verbesserungspotenzial? Um diese Themen ging es beim Kinderkongress „Guter Ganztag“ am 9. Juli 2024 im Forum am Schlosspark Ludwigsburg, an dem rund 120 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an Grundschulen und sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie ihre Lehr- und Betreuungskräfte teilgenommen haben.

In gemeinsamen Workshops haben die Kinder ihre Ideen und Ansichten rund um eine gute Ganztagsbetreuung zusammengetragen. „Was ist dein Lieblingsort in der Nachmittagsbetreuung?“, „Wo kannst du im Ganztag mitbestimmen?“ und „Wie sieht deine Traum-Mensa aus?“ waren unter anderem Fragen, über die sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen Gedanken gemacht haben.

Kinder haben Kritik und Wünsche präsentiert

Staatssekretär Volker Schebesta freut sich über die engagierte Mitarbeit der Kinder: „Die Kinder haben uns auf wunderbar kreative Weise gezeigt, was ihnen am Ganztag gefällt und wo es noch Möglichkeiten zur Verbesserung gibt. Diese Ideen nehmen wir mit und sind sehr dankbar für die ehrliche Meinung der Kinder.“

Die Mädchen und Jungen haben ihre Kritik, ihre Wünsche und was ihnen am Ganztag gefällt auf vielfältige Weise dem Publikum präsentiert. Von einer Tanz-Choreografie, hin zum gemeinsamem Musikstück oder der Erschaffung von Ganztags-Welten mithilfe von Künstlicher Intelligenz, drückten sich die Kinder in unterschiedlichsten Formen aus. Auch die Erstellung einer „Lernkarte für Deutschland“ sowie das Drehen eines Stop-Motion-Films mit den Wünschen der Kinder wurde beim Kinderkongress umgesetzt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick