Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper

Das Land hat zehn Schulen in Baden-Württemberg für ihr Engagement rund um Demokratiebildung gewürdigt. Die Schulen sind Orientierungshilfen und Vorbilder dafür, wie Demokratiebildung ganzheitlich im Schulleben verankert werden kann.

Weiße Tafeln mit der blauen Aufschrift „Zukunftsschule“ hängen künftig an zehn Schulgebäuden im Land. Kultusministerin Theresa Schopper hat sie mit dem Schulpreis „Demokratie und Werte (er)leben“ ausgezeichnet. „All diese Schulen sind Keimzellen für gute Praxis demokratischer Arbeit“, sagte Schopper bei der Preisverleihung im Stuttgarter Rathaus vor rund 200 Gästen. „Sie sind Orientierungshilfen und Vorbilder dafür, wie Demokratiebildung ganzheitlich im Schulleben verankert werden kann.“

Die zehn ausgezeichneten Schulen

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gundelfingen
  • Alemannenschule Wutöschingen
  • Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
  • Freie Demokratische Schule Kapriole Freiburg
  • Grundschule Rommelsbach
  • Karl-Georg-Haldenwang-Schule
  • Kaufmännische Schule Waiblingen
  • Lorenz Oken Schule Offenburg-Bohlsbach
  • Realschule am Rennbuckel Karlsruhe
  • Stiftsgymnasium Sindelfingen

Insgesamt hatten sich 72 Schulen für den Schulpreis beworben. „Diese Resonanz ist wirklich großartig. Besonders freut mich, dass wirklich alle Schularten vertreten sind“, betonte die Ministerin. Eine Jury mit Dr. Michael Blume, dem Landes-Beauftragten gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Landeszentrale für politische Bildung, der Hopp-Foundation, der Karl-Schlecht-Stiftung, des Studienhauses Wiesneck, der Päadagogischen Hochschule Weingarten und des Landesschülerbeirats hatte die zehn Schulen ausgewählt.

Geld- und Sachpreise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro

Der Schulpreis ist mit Geld- und Sachpreisen in Höhe von insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird von der Karl-Schlecht-Stiftung und der Hopp-Foundation gefördert. Die zehn Preisträgerschulen erhalten je 1.000 Euro. Alle 62 weiteren Schulen, die sich beworben hatten, bekommen 300 Euro.

Die Preisverleihung und der sich anschließende Fachtag zur Demokratiebildung war zugleich Startschuss für ein Netzwerk, in dem sich unter anderem die 72 Schulen künftig zusammenschließen und somit Demokratiebildung stärken. Die Schulen des Netzwerks tauschen sich zum Beispiel über Erfahrungen, Gelingensfaktoren und Herausforderungen sowie konkrete Umsetzungsformen von Demokratiebildung aus.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz