Staatssekretärin Sabine Kurtz hat die SINOVA Sonnenberg Klinik in Stuttgart im Rahmen des Projekts „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus mit einem Löwen ausgezeichnet. Die Klinik bietet einen Aktionstag mit einem regionalen Gericht oder zwei regionalen Komponenten pro Woche an.
„Die ,Schmeck den Süden‘-Genuss außer Haus Teilnehmer repräsentieren das Extern: Genießerland Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) mit seinen vielen Facetten. Sie bringen regionale Lebensmittel in der Extern: Gemeinschaftsverpflegung (Öffnet in neuem Fenster) auf den Tisch und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Region. Die Gemeinschaft der ,Schmeck den Süden‘-Genuss außer Haus Betriebe, darunter nun auch die Extern: SINOVA Sonnenberg Klinik (Öffnet in neuem Fenster), ist über die Jahre stetig gewachsen. Mittlerweile sind 80 Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung klassifiziert und zertifiziert. Sie alle eint die Überzeugung, dass die regionale Küche das Beste ist, was man auf den Tisch bringen kann: frisch, von gleichbleibend hoher Qualität und natürlich kreativ zubereitet“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 2. Juli 2024 anlässlich der Ein-Löwen-Auszeichnung der SINOVA Sonnenberg Klinik in Stuttgart.
Die SINOVA Sonnenberg Klinik wurde mit der „Ein-Löwen-Klassifizierung“ ausgezeichnet. Das bedeutet, sie bieten einen Aktionstag mit einem regionalen Gericht oder zwei regionalen Komponenten pro Woche an. Die Gerichte aus regionalen Rohstoffen sind auf der Speisekarte mit einem Löwen markiert und damit gut erkennbar. Fleischküchle mit Spiegelei und Bratkartoffeln oder Schwäbische Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle sind nur zwei Beispiele für die Vielfalt an regionalen Speisen, die in der SINOVA Sonnenberg Klinik angeboten werden.
„Der tägliche Einsatz für eine genussvolle und regionale Küche und die Wertschätzung, die die SINOVA Sonnenberg Klinik damit der Region, der Landschaft und den darin produzierten Lebensmitteln entgegenbringt, möchte ich besonders hervorheben. Mit der Teilnahme an Extern: „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus (Öffnet in neuem Fenster) trägt die SINOVA Sonnenberg Klinik ebenfalls zu einer hohen Lebensqualität und damit auch zur Wettbewerbsfähigkeit der Region bei. Eine Besonderheit in der SINOVA Sonnenberg Klinik ist, dass Patientinnen und Patienten dieselbe Verpflegung wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus
„Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus ist ein gemeinschaftliches Projekt von der Extern: DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: MBW Marketinggesellschaft mbH (MBW) (Öffnet in neuem Fenster), gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert.
Qualitätsprogramme des Landes
Die Qualitätsprogramme des Landes sind das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW). Produkte mit diesem Zeichen sind Lebensmittel in geprüfter Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, die in einem dreistufigen Kontrollsystem geprüft werden. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Die Qualitätsprogramme erfüllen die Anforderungen der Europäischen Union (EU) für staatlich getragene regionale Qualitätsprogramme und sind von der EU-Kommission notifiziert.