Schule

Landespreis der Werkrealschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Theresa Schopper spricht zu den Anwesenden.

Kultusministerin Theresa Schopper hat den Landespreis der Werkrealschule an besonders engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler verliehen. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger waren die fachlichen, überfachlichen und fachpraktischen Kompetenzfelder der Leitperspektiven des Bildungsplans ein wichtiges Kriterium.

Besonders engagierte und motivierte Werkrealschülerinnen und -schüler haben am 10. Juli 2024 den Landespreis der Werkrealschule von Kultusministerin Theresa Schopper in der Stuttgarter L-Bank Rotunde erhalten. Zu den weiteren verlässlichen Partnern des Preises zählen die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken, die Porsche AG und die Stiftung Würth.

Der Landespreis der Werkrealschule für die Klassenstufen 9 und 10  wird zum zwölften Mal verliehen, in diesem Jahr werden elf Einzelpersonen und zehn Gruppen für ihre Leistungen und ihr Einsatz bei der Umsetzung der Leitperspektiven prämiert.

Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Der Landespreis der Werkrealschule stellt die praktischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler und dabei besonders unsere Leitperspektiven in den Mittelpunkt. Wir prämieren damit sowohl die erbrachten Leistungen als auch das Engagement der Jugendlichen. Herzlichen Glückwunsch an alle – die Teilnehmenden und die Ausgezeichneten.“

Die ausgezeichneten Schulen

Ausgezeichnet wurden Schülerinnen und Schüler folgender Schulen:

  • Bildungszentrum Parkschule Kressbronn
  • Grund- und Werkrealschule Villingendorf
  • Schulzentrum Freiamt
  • Schulzentrum Rudersberg
  • Favoriteschule Kuppenheim
  • Witthohschule Emmingen-Liptingen
  • Schulverbund Löffingen
  • Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen
  • Humboldt Werkrealschule Mannheim
  • Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried
  • Härtsfeldschule Neresheim
  • August-Ganther-Schule Oberkirch
  • Werkrealschule Weilheim – Bildungszentrum Wühle
  • Schulverbund Frommern
  • Carl-Dänzer-Schule Odenheim
  • Fritz-Boehle-Grund- und Werkrealschule Emmendingen

Leitperspektiven des Bildungsplans

Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind die fachlichen, überfachlichen und fachpraktischen Kompetenzfelder der Leitperspektiven des Bildungsplans ein wichtiges Kriterium. Die Leitperspektiven gehen über rein fachliche Inhalte hinaus und dienen als Leitlinien für wichtige Aspekte des Lebens. Dazu zählt die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, Berufliche Orientierung, Medienbildung und Verbraucherbildung sowie die Demokratiebildung. Auch spielt eine Rolle, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler um ihre berufliche Zukunft bemühen. In die Bewertung fließt ein, welche Eigenverantwortung die Jugendlichen zum Beispiel in der Beruflichen Orientierung zeigen, ob es positive Rückmeldungen seitens der Praktikumsunternehmen gibt oder ob die Schülerinnen und Schüler sich ehrenamtlich oder sozial engagieren.

In ganz unterschiedlichen Projekten wie der Entwicklung eines Solar-Luft-Kollektors, dem Lebensraum Tiefsee, einem Podcast zum Thema Armut, der Schülerfirma Krimskrams oder der Haltung von Schulhühnern wurde die thematische Vielfalt der Leitperspektiven aufgegriffen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen