Schule

Landespreis der Werkrealschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Theresa Schopper spricht zu den Anwesenden.

Kultusministerin Theresa Schopper hat den Landespreis der Werkrealschule an besonders engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler verliehen. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger waren die fachlichen, überfachlichen und fachpraktischen Kompetenzfelder der Leitperspektiven des Bildungsplans ein wichtiges Kriterium.

Besonders engagierte und motivierte Werkrealschülerinnen und -schüler haben am 10. Juli 2024 den Landespreis der Werkrealschule von Kultusministerin Theresa Schopper in der Stuttgarter L-Bank Rotunde erhalten. Zu den weiteren verlässlichen Partnern des Preises zählen die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken, die Porsche AG und die Stiftung Würth.

Der Landespreis der Werkrealschule für die Klassenstufen 9 und 10  wird zum zwölften Mal verliehen, in diesem Jahr werden elf Einzelpersonen und zehn Gruppen für ihre Leistungen und ihr Einsatz bei der Umsetzung der Leitperspektiven prämiert.

Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Der Landespreis der Werkrealschule stellt die praktischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler und dabei besonders unsere Leitperspektiven in den Mittelpunkt. Wir prämieren damit sowohl die erbrachten Leistungen als auch das Engagement der Jugendlichen. Herzlichen Glückwunsch an alle – die Teilnehmenden und die Ausgezeichneten.“

Die ausgezeichneten Schulen

Ausgezeichnet wurden Schülerinnen und Schüler folgender Schulen:

  • Bildungszentrum Parkschule Kressbronn
  • Grund- und Werkrealschule Villingendorf
  • Schulzentrum Freiamt
  • Schulzentrum Rudersberg
  • Favoriteschule Kuppenheim
  • Witthohschule Emmingen-Liptingen
  • Schulverbund Löffingen
  • Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen
  • Humboldt Werkrealschule Mannheim
  • Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried
  • Härtsfeldschule Neresheim
  • August-Ganther-Schule Oberkirch
  • Werkrealschule Weilheim – Bildungszentrum Wühle
  • Schulverbund Frommern
  • Carl-Dänzer-Schule Odenheim
  • Fritz-Boehle-Grund- und Werkrealschule Emmendingen

Leitperspektiven des Bildungsplans

Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind die fachlichen, überfachlichen und fachpraktischen Kompetenzfelder der Leitperspektiven des Bildungsplans ein wichtiges Kriterium. Die Leitperspektiven gehen über rein fachliche Inhalte hinaus und dienen als Leitlinien für wichtige Aspekte des Lebens. Dazu zählt die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, Berufliche Orientierung, Medienbildung und Verbraucherbildung sowie die Demokratiebildung. Auch spielt eine Rolle, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler um ihre berufliche Zukunft bemühen. In die Bewertung fließt ein, welche Eigenverantwortung die Jugendlichen zum Beispiel in der Beruflichen Orientierung zeigen, ob es positive Rückmeldungen seitens der Praktikumsunternehmen gibt oder ob die Schülerinnen und Schüler sich ehrenamtlich oder sozial engagieren.

In ganz unterschiedlichen Projekten wie der Entwicklung eines Solar-Luft-Kollektors, dem Lebensraum Tiefsee, einem Podcast zum Thema Armut, der Schülerfirma Krimskrams oder der Haltung von Schulhühnern wurde die thematische Vielfalt der Leitperspektiven aufgegriffen.

Weitere Meldungen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt