Schule

Ergebnisse von VERA 3 und VERA 8 für 2024 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Die Ergebnisse der bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8 für das Jahr 2024 zeigen, dass weiterhin viele Schülerinnen und Schüler nicht die Mindeststandards beim Lesen, im Zuhören sowie in Mathematik erreichen.

In Baden-Württemberg haben im Frühjahr 2024 jeweils über 80.000 Schülerinnen und Schüler an den bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA 3 und VERA 8 teilgenommen. Die Ergebnisse geben den Lehrkräften Rückmeldung über die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler bezogen auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK).

Die nun vorliegenden Landesergebnisse zeigen, dass weiterhin viele Schülerinnen und Schüler nicht die Mindeststandards erreichen beim Lesen, im Zuhören sowie in Mathematik. Der Bildungserfolg ist nach wie vor stark vom sozialen Hintergrund abhängig. In beiden getesteten Klassenstufen fallen die Leistungsunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und einer anderen Alltagssprache groß aus: Es gibt erheblich mehr Schülerinnen und Schüler, die den Mindeststandard verfehlen, unter denjenigen, die im Alltag nicht Deutsch sprechen.

Kultusministerin Theresa Schopper: „Die Ergebnisse passen zu unseren bisherigen Analysen. Wir haben die richtigen Schwerpunkte bereits gesetzt. Jetzt ist es von großer Bedeutung, dass wir die Bildungsreform, vor allem bei der Frühförderung, konsequent umsetzen und einen langen Atem beweisen.“

VERA 8 in Baden-Württemberg 2024

Die Landesergebnisse bestätigen dabei grundsätzlich die Erkenntnisse der IQB Bildungstrends 2021 (Grundschule) und 2022 (Sekundarstufe eins). So haben bei VERA 8 beispielsweise 32 Prozent der Schülerinnen und Schüler der achten Klassen die Mindeststandards in Mathematik für den mittleren Schulabschluss noch nicht erreicht, 22 Prozent erreichen im Zuhören noch nicht den Mindeststandard und im Lesen erreichen ebenfalls 22 Prozent noch nicht den Mindeststandard des mittleren Schulabschlusses. Es zeigt sich Nachholbedarf bei der Vermittlung von Basiskompetenzen.

Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Deutsch – Lesen bei VERA 8 – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Deutsch – Lesen bei VERA acht – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart
Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Mathematik bei VERA 8 – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen im Fach Mathematik bei VERA acht – 2024 in Baden-Württemberg nach Schulart


VERA 3 in Baden-Württemberg 2024

Die Lernstandserhebung VERA 3 (VERgleichsArbeiten in der Grundschule) sind standardisierte Tests, die in der Jahrgangsstufe drei länderübergreifend eingesetzt werden. Sie orientieren sich an den von der Kultusministerkonferenz für den Grundschulbereich vereinbarten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch beziehungsweise Mathematik. Diese sind als Regelstandards definiert und beschreiben Kompetenzen, die von Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Klasse vier erreicht werden sollen.

Ein Balkendiagramm zeigt die Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen in Deutsch und Mathematik bei VERA 3 – 2024 in Baden-Württemberg.
Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzstufen in Deutsch und Mathematik bei VERA drei – 2024 in Baden-Württemberg


VERA 3 besteht aus schriftlichen Arbeiten in Form von Tests. Die Arbeiten werden länderübergreifend vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin entwickelt. Ziel ist es, den einzelnen Schulen eine abgesicherte datengestützte Standortbestimmung zu ermöglichen und daraus einen Handlungsbedarf ab- und Fördermaßnahmen einzuleiten. Da die VERA-Erhebungen nicht als sogenannte Längsschnittstudien angelegt sind, ist ein direkter Vergleich mit den VERA-Ergebnissen der Vorjahre problematisch. Die Durchführung von VERA drei ist für öffentliche Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Die Lernstandserhebung wird nicht benotet.

Die Vergleichsarbeiten VERA 8 werden in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2015/16 verpflichtend durchgeführt. Sie orientieren sich an den von der Kultusministerkonferenz für die Sekundarstufe eins vereinbarten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. Diese sind als Regelstandards definiert und beschreiben Kompetenzen, die von Schülerinnen und Schülern bis zum Ende der Klasse neun beziehungsweise zehn erreicht werden sollen.

Wie bei VERA 3 wird auch die Tests bei VERA 8 vom IQB entwickelt, vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) durchgeführt und nicht benotet. Die Teilnahme an VERA 8 ist für die achten Klassen der öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend.

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Monitoring-Reports mit weiteren Informationen zu den VERA-Ergebnissen für 2024

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Kompetenzmessung

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Land unterstützt pädagogische Arbeit der Kita-Leitungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert