Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BeKi in der Kita

Mit dem Schulprogramm der Europäischen Union lernen Kinder altersgerecht, wie Lebensmittel nachhaltig erzeugt werden und wie sie daraus gesunde Gerichte zubereiten können. Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 485.260 Kinder in etwa 5.770 Einrichtungen von der Teilnahme.

„Das Schulprogramm der Europäischen Union (EU) in Baden-Württemberg unterstützt Kinder in Grundschulen, Kindertagesstätten und Kindergärten dabei, sich ausgewogen zu ernähren. Praktische Ernährungsbildung wird so in den Alltag der Kinder integriert. Darüber hinaus lernen die Kinder auch, wie nachhaltig unsere Landwirtinnen und Landwirte heute arbeiten. Es geht also darum, dass Kinder die Vielfalt und den Umgang mit saisonalen sowie regionalen Lebensmitteln spielerisch entdecken können“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 4. Juli 2024 anlässlich des Hauptevents der landesweiten Aktionstage zum EU-Schulprogramm in Reutlingen-Betzingen.

Gemeinsam mit dem Lehrpersonal haben die Grundschülerinnen und Grundschüler Aktionen zu Zahngesundheit, zu Streuobstwiesen und eine Ausstellung mit künstlerisch gestaltetenen Vesperboxen vorbereitet. Mitmachen können alle beim Zubereiten von Obstspießen oder beim Belegen von Broten. Infos und interaktive Spiele rund um die Milch, zum „Nutri Score“ und zur „Ernährungspyramide“ runden das Angebot beim Aktionstag ab.

„Das EU-Schulprogramm zeigt, wie das gemeinsame Ziel der Ernährungsbildung angepasst an die örtlichen Gegebenheiten in den einzelnen Mitgliedstaaten praktisch und positiv umgesetzt werden kann“ betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei ihrem Besuch.

Fast 500.000 Kinder profitieren vom EU-Schulprogramm

Aktuell profitieren in Baden-Württemberg rund 485.260 Kinder in etwa 5.770 Einrichtungen von der Teilnahme am EU-Schulprogramm. Über das Schuljahr verteilt erhalten sie regelmäßig Gemüse und Obst beziehungsweise Milch und Milchprodukte von zugelassenen EU-Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten durch kostenlosen Verteilung.

„Die pädagogische Begleitung ist eine weitere wichtige und verpflichtende Säule des EU-Schulprogramms. Über die Ernährungsbildung erfahren die Kinder, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun können. Das Land unterstützt die Einrichtungen dabei mit Angeboten der Landesinitiative ,BeKi – Bewusste Kinderernährung‘. Auch der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs oder die Pflege eines Hochbeets oder Schulgartens bieten Möglichkeiten, Gelerntes direkt anzuwenden“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

EU-Schulprogramm

Zielgruppe des EU-Schulprogramms in Baden-Württemberg sind Schulen im Primärbereich. Kindertageseinrichtungen und Kindergärten können ebenfalls zugelassen werden. Die Einrichtungen können zwischen den Programmteilen Schulobst und -gemüse sowie Schulmilch wählen oder an beiden Programmteilen teilnehmen.

Landeszentrum für Ernährung: EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg – Pädagogische Begleitung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“