Verkehr

Transformationsstrategie für die Mobilitätswende gefordert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Bahn der DB Regio fährt.

Die Veranstaltung „Klimafreundlich umsteuern im Verkehr – Was jetzt zu tun ist“ in Berlin hat die Notwendigkeit zum Handeln auf Bundesebene beim Klimaschutz im Verkehr verdeutlicht. Verkehrsminister Winfried Hermann fordert eine Transformationsstrategie für die Mobilitätswende.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat anlässlich der Berliner Veranstaltung mit prominenten Gästen „Klimafreundlich umsteuern im Verkehr – was jetzt zu tun ist“ die Bedeutung des Mobilitätsbereichs für den Klimaschutz hervorgehoben. Er sagte: „Dem Verkehrssektor kommt für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle zu. Ohne ein wirksames Programm im Mobilitätssektor, werden wir die Klimaschutzziele nicht erreichen. Dafür brauchen wir für die kommenden Jahre klare Rahmensetzungen: in Europa, im Bund und in den Ländern!“ Die Antriebs- und Mobilitätswende brauche neben sehr viel erneuerbarer Energie ein Umlenken im Mobilitätssektor. So gehörten veraltete Privilegien etwa für Verbrenner-Autos auf den Prüfstand: „Es ist nicht nachvollziehbar, warum umweltschädliche Subventionen Bestand haben, die obendrein auch unsozial sind, etwa die Subvention des Diesels oder das Dienstwagenprivileg.“

Im Sondierungspapier einer möglichen Ampelkoalition sei gerade deshalb auch eine Prüfung der Subventionen aufgenommen worden. Minister Hermann unterstrich: „Wir brauchen für eine zukunftsfeste Transformationsstrategie eine Abkehr vom Alten. Das heißt vor allem auch, die bestehenden klimaschädlichen Subventionen auf den Prüfstand zu stellen. Denn diese privilegieren den überkommenen fossilen Pfad in der Mobilität und sie sind ungerecht. Es ist angesichts der Klimakrise und der immer größeren werdenden Spaltung von Arm und Reich nicht länger zu rechtfertigen, umweltschädliche Steuervergünstigungen, die vor allem Wohlhabenden zu Gute kommen, aufrechtzuerhalten.“

Verlässlicher öffentlicher Verkehr als Alternative zum Auto

Darüber hinaus sind deutlich mehr Bundesmittel für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) notwendig: „Wir brauchen einen verlässlichen öffentlichen Verkehr als Alternative zum Besitz von Autos – in der Stadt und auch auf dem Land. Ein guter ÖPNV kostet Geld. Daher ist eine über die kommenden Jahre verlässliche Erhöhung der Regionalisierungsmittel unverzichtbar“.

Diese und weitere Themen standen bei der hybriden Veranstaltung „Klimafreundlich umsteuern im Verkehr – Was jetzt zu tun ist“ am Donnerstagabend in Berlin im Fokus, die Veranstaltung wurde via Livestream übertragen. Nach einer Einführungsrede von Minister Hermann hielt Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, eine Keynote. Anschließend diskutierten auf dem Podium Minister Hermann mit Heike van Hoorn (Deutsches Verkehrsforum), Rainer Baake (Stiftung Klimaneutralität) und Prof. Dr. Dirk Messner über den notwendigen Instrumentenmix für eine Transformationsstrategie und die erforderlichen politischen Rahmensetzungen in der kommenden Legislaturperiode.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen