Ernährung

Sechs weitere Senioreneinrichtungen für Essensangebot ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernährung Sechs weitere Senioreneinrichtungen für Essensangebot ausgezeichnet

Sechs weitere Senioreneinrichtungen wurden für ihr Essensangebot ausgezeichnet. Gutes Essen in Senioreneinrichtungen fördert die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Gemeinschaft der Seniorinnen und Senioren.

„Das Ministerium und das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg unterstützen Akteurinnen und Akteure der Gemeinschaftsverpflegung dabei, ein nachhaltigeres Mahlzeitenkonzept zu etablieren. Ein attraktives Essen gelingt am besten mit frischen, regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Durch den Einsatz regionaler und bio-regionaler Lebensmittel wird eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit der Verpflegungsangebote gewährleistet“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung“, am 19. Oktober 2023 in Stuttgart.

In den letzten anderthalb Jahren hat das Landeszentrum für Ernährung sechs Einrichtungen beraten, wie sie ihr Verpflegungsangebot optimieren können. Kommunikation mit allen Beteiligten und Veränderungsprozesse standen am Anfang und wurden auch auf der Abschlussveranstaltung noch einmal diskutiert. Zwei Küchen wurden im Laufe des Projektes mit Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen zertifiziert. Auch die „Messwoche zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ konnte im Rahmen des Projektes als hilfreiches Instrument des Landeszentrums weiter etabliert werden.

Lebensmittelabfälle einsparen

Nach der Erfassung der Zubereitungsreste und Essensrückläufe haben die Einrichtungen Möglichkeiten identifiziert, wie sie Lebensmittelabfälle und damit wertvolle Rohstoffe und Geld für die Verbesserung der Essensangebote einsparen können.

„Nach dem Coaching zum Einsatz von ökologisch erzeugten Lebensmitteln haben die Einrichtungen ihre Beschaffung angepasst und beabsichtigen auch in diesem Bereich eine Zertifizierung oder haben sie in drei Fällen bereits abgeschlossen“, erläuterte Minister Peter Hauk.

Unterstützung für Gemeinschaftsverpflegungen verstetigen

„Dieses Projekt des Landeszentrums für Ernährung ist ein Baustein unserer Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg (PDF). Uns ist wichtig, dass wir nicht bei Modellprojekten stehen bleiben, sondern Unterstützungen verstetigen. Wenn Träger und Küchenbetreiber im Klinik- und Seniorenbereich Bedarf an einem individuellen Coaching oder Fragen zur Qualitätsverbesserung haben, können sie seit diesem Jahr von dem qualifizierten Beraterpool des Landeszentrums profitieren“, betonte Minister Hauk abschließend.

Das Landeszentrum für Ernährung bietet diesen Herbst auch Seminare und Workshops für Fachkräfte im ambulanten Bereich und in Senioreneinrichtungen sowie pflegende Angehörige an. Bei den Seminaren und Workshops geht es um die wichtigen Themen Ernährung bei Demenz und Mangelernährung.

Die sechs ausgezeichneten Senioreneinrichtungen

Folgende sechs Senioreneinrichtungen wurden für die Teilnahme am Modellprojekt ausgezeichnet:

Die Finanzierung des Schwerpunktes Seniorenernährung erfolgt anteilig aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und Mitteln der Initiative IN FORM des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht