Coronavirus

Schulen und Kitas mit Schnelltests beliefert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schnelltests liegen in einer Schnellteststation auf einem Parkplatz auf einem Tisch.

Das Land hat mehr als vier Millionen Schnelltests für Schulen, Kindertagesstätten und die Kindertagespflege ausgeliefert. Damit können von Montag an die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie das Personal in der Kinderbetreuung zweimal in der Woche getestet werden.

Baden-Württemberg hat für einen sicheren Start in den Präsenzunterricht 4,1 Millionen Selbsttests an die Kommunen und Stadt- und Landkreise ausgeliefert. Damit können von Montag, 19. April, an die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer sowie das Personal in der Kinderbetreuung zweimal in der Woche getestet werden – zumindest in den Schulen, in denen die Klassen Präsenzunterricht haben.

Wichtiger Schritt für sicheren Unterricht und sichere Kinderbetreuung

„Dies ist ein wichtiger Schritt für einen sicheren Unterricht und eine sichere Kinderbetreuung. Auch wenn manche Schulen aufgrund der kurzfristigen Lieferschwierigkeiten einiger Produzenten erst am Freitag von den Landkreisen mit Testkits beliefert werden konnten, so bleibt unterm Strich, dass ab Montag dort, wo es die Inzidenzlage erlaubt, die Schulen mit Testungen in den Unterrichtsbetrieb starten können“, teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am Samstag, 16. April, in Stuttgart mit. Alle Kommunen bzw. Schulen, bei denen die Tests am Freitag möglicherweise noch nicht angekommen sind, zum Beispiel, weil die Paketdienstleister nicht rechtzeitig zustellen konnten, bittet das Sozialministerium, sich gleich am Montag unter der Adresse antigentest-kommunen@sm.bwl.de zu melden. Es wird dann schnellstmöglich Abhilfe geschaffen.

Seit Ende Februar versorgt das Land die Kommunen mit Tests, dieses Angebot konnte seitdem auch von Schülern und Beschäftigten in Schulen und Kitas wahrgenommen werden. Viele Kommunen haben bereits selbst Tests angeschafft und rechnen diese mit dem Land ab.

Zum Schulbeginn nach Ostern wurden im ersten Anlauf durch das Land bereits Verträge über 12,2 Millionen Selbsttests abgeschlossen. Die Verträge für weitere 39 Millionen Selbsttests sollen in den nächsten Tagen abgeschlossen werden, so dass der Unterricht im Land kontinuierlich mit Testangeboten flankiert werden kann.

Pressemitteilung vom 15. April 2021: Regelungen für die Schulen ab dem 19. April

Kultusministerium: Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

Kultusministerium: Informationen zu Corona

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025