Flurneuordnung

Rebflurneuordnung Vogtsburg-Burkheim abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Vogtsburg-Burkheim wurde die Rebflurneuordnung abgeschlossen und die Nonnentalhütte eingehweit. Der Weinbau habe für die Erhaltung der Kulturlandschaft und den Tourismus im Kaiserstuhl eine außerordentlich große Bedeutung, erklärte Verbraucherschutzminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes.

„Die Flurneuordnung verbessert nachhaltig die Rahmenbedingungen für einen rentablen Weinbau. Möglich ist dies, weil die Flurneuordnung die unterschiedlichen Ansprüche der Landnutzung neutral moderiert und durch eine Bodenordnung die einzelnen Nutzungen entflechten kann. Dadurch werden Konflikte vermieden, alle Ansprüche weitestgehend befriedigt und darüber hinaus die Bedingungen für den Weinbau und den Naturschutz verbessert. Die Rebflurneuordnung sichert somit die Zukunft der Weinbaubetriebe. Die Kulturlandschaft bleibt erhalten und der Tourismus im Kaiserstuhl werde gefördert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Vogtsburg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) anlässlich des Festaktes zur Einweihung der Nonnentalhütte und zum Abschluss der Bauarbeiten der Rebflurneuordnung Vogtsburg-Burkheim (Nonnental). In Burkheim seien die Strukturen der Reblagen so verbessert worden, dass die Winzerinnen und Winzer wirtschaftlich und nachhaltig arbeiten können.

Für Baumaßnahmen wurden 2,5 Millionen Euro investiert. „Die Investition hat sich gelohnt. Die nun mögliche maschinelle Bewirtschaftung spart Zeit und Geld. Die schöne Landschaft des Kaiserstuhls wird durch zahlreiche, landschaftspflegerische Maßnahmen bereichert. Das nützt den Winzerinnen und Winzern, aber auch der Gemeinde und den Menschen vor Ort“, betonte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Vogtsburg-Burkheim (Nonnental)

Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern