Ländlicher Raum

Land fördert auch 2024 die Erneuerung ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

Das Land unterstützt die Kommunen auch im Jahr 2024 wieder mit insgesamt 2,5 Millionen Euro bei der nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege. In der aktuellen Förderrunde erhalten elf Städte und Gemeinden Zuschüsse in Höhe von rund 790.000 Euro.

„Die gestiegenen Baupreise machen auch vor den Kommunen nicht halt. Umso bedeutender ist es, dass wir als Land auch in diesem Jahr wieder insgesamt 2,5 Millionen Euro im Förderprogramm ,Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege (MoLWe)‘ einplanen. Damit unterstützen wir unsere Kommunen für zukunftsweisende Investitionen in die Infrastruktur ländlicher Wege. Ein modernes ländliches Wegenetz ist multifunktional nutzbar, nützt somit allen Bürgerinnen und Bürgern und stärkt den Ländlichen Raum. Ich ermutige daher alle Kommunen, sich dem Erhalt ländlicher Wege gemeinsam mit uns anzunehmen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide am Mittwoch, 17. April 2024, in Stuttgart.

Seit 2018 landesweit über 17 Millionen Euro bewilligt

Aus der insgesamt 34. Tranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege erhalten elf Kommunen Fördermittel in Höhe von rund 790.000 Euro. Durch diese Investition werden 15 Wegbaumaßnahmen mit rund 8,9 Kilometer Länge umgesetzt. Seit Beginn des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege im Jahr 2018 wurden landesweit über 17 Millionen Euro an Zuschussmitteln bewilligt und damit rund 295 Kilometer ländlicher Wege in Baden-Württemberg erneuert.

„Das Förderprogramm zur Modernisierung Ländlicher Wege ist in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Durch die multifunktionalen Eigenschaften der Wege dient das Förderprogramm nicht nur einzelnen Zielgruppen. Somit erzielen wir für einen großen Teil unserer Bevölkerung einen Mehrwert. Darüber hinaus können wir den Kommunen die Fördermittel in einem unkomplizierten Verfahren zur Verfügung stellen“, betonte Minister Hauk.

790.000 Euro für 15 Projekte in elf Kommunen

15 Anträge aus elf Kommunen werden mit insgesamt circa 790.000 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, ist im Folgenden aufgelistet:

Stadt/Gemeinde

Zuschuss

Stadt Hüfingen

110.941,20 Euro

Stadt Ilshofen

87.500,00 Euro

Stadt Rosenfeld

82.693,56 Euro

Gemeinde Rot am See

80.400,00 Euro

Stadt Geislingen

75.600,00 Euro

Gemeinde Böhmenkirch

71.264,05 Euro

Stadt Ingelfingen

65.637,60 Euro

Gemeinde Rainau

65.050,00 Euro

Stadt Krautheim

63.072,00 Euro

Stadt Filderstadt

43.880,49 Euro

Gemeinde Grenzach-Wyhlen

43.579,40 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL): Modernisierung ländlicher Wege

Serviceportal: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege - Förderung beantragen

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen