Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Mit dem Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Baden-Württemberg nach 2027 bindet das Land Impulse und Ideen der Partner in die Programmplanung ein.

Am 12. April 2024 fand auf gemeinsame Einladung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und der weiteren am Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beteiligten Ressorts – dem Wirtschaftsministerium, Wissenschaftsministerum sowie Umweltministerium – im Lindenmuseum in Stuttgart die Auftaktveranstaltung zur Weiterentwicklung des EFRE ab 2028 statt. Im Austausch mit der Europäischen Kommission sprachen Vertreterinnen sowie Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Umwelt über ihre Ideen für die Konzeption eines EFRE-Programms für Baden-Württemberg für die Förderperiode nach 2027.

Bereits einige Wochen zuvor hatten alle Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Behörden, Unternehmen und andere Interessensvertreter aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Einschätzungen und Vorschläge zur Kohäsionspolitik mittels einer Online-Konsultation einzubringen.

Entwicklung eines bedarfsgerechten EFRE-Programms

„Mit der heutigen Auftaktveranstaltung beginnt ein Prozess, in dem wir die Impulse und Ideen unserer Partner im Land in die Programmplanung einbinden. Bis zum Ende dieses Prozesses entwickeln wir ein bedarfsgerechtes EFRE-Programm für Baden-Württemberg nach 2027. Dank dieses frühzeitigen und kontinuierlichen Mitwirkens aller Interessensgruppen können wir ein EFRE-Programm entwickeln, das Baden-Württemberg bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen sehr gut unterstützt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Baden-Württemberg zählt zu den bedeutendsten Innovationsregionen der Europäischen Union. Dabei leistet auch der EFRE einen wichtigen Beitrag, indem er ortsbezogene, auf regionale Bedürfnisse zugeschnittene Investitionen ermöglicht. So unterstützt er Kommunen, Einrichtungen für Forschung, Bildung und Wissenstransfer sowie kleine und mittlere Unternehmen in der Transformation und dem ökologischen Wandel, beispielsweise bei der Entwicklung und Einführung nachhaltiger Technologien.

Wie die Innovationsregion Baden-Württemberg auch in Zukunft mit EFRE-Mitteln weiter gestärkt wird, war Thema einer Podiumsdiskussion mit Minister Peter Hauk und hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und der Partner des EFRE-Programms in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Herausforderungen und Chancen für die EFRE-Förderung nach 2027 sowie die Erfahrungen aus der Vergangenheit.

Großes Innovationspotenzial im Land

In seinem Beitrag hob Minister Hauk den traditionellen Erfindergeist in Baden-Württemberg hervor. „Unser Innovationspotenzial stärkt die gesamte Europäische Union. Dafür braucht es auch die Unterstützung durch die Kohäsionspolitik. Es gilt, bereits jetzt die Impulse für die Leitlinien der künftigen EFRE-Förderung an die Kommission zu senden, damit auch in Zukunft EFRE-Mittel in gute Projekte in Baden-Württemberg fließen könnten“, sagte Minister Hauk.

Um sich ein Bild von der EFRE-Förderung in Baden-Württemberg zu machen, besuchte die Delegation der Europäischen Kommission im Anschluss an die Auftaktveranstaltung zwei beispielhafte EFRE-Projekte. Im Bioökonomie-Projekt „KoalAplan“ am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart in Büsnau dient kommunales Abwasser als Quelle für Ammoniumstickstoff, Wasserstoff und Bioplastik. Im Forschungsneubau in Stuttgart-Vaihingen forscht das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA an neuartigen Leichtbautechnologien. Beide Projekte belegen den großen Mehrwert der EFRE-Förderung für die weitere ökonomische sowie ökologische Entwicklung von Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch