Wirtschaft

Positive Bilanz der Delegationsreise nach Kanada

Gruppenbild von der Delegationsreise nach Kanada im Oktober 2023
Gruppenbild von der Delegationsreise nach Kanada im Oktober 2023

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich sehr zufrieden mit der Delegationsreise nach Kanada gezeigt. Im Mittelpunkt des Besuchs in den Provinzen Ontario und Québec standen die Themen „Künstliche Intelligenz und drahtlose Technologien für die Mobilität“ sowie „Klima-Technik“.

Vor ihrem Rückflug zieht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eine positive Bilanz ihrer Delegationsreise nach Toronto, Waterloo und Montréal: „Wir haben auf der Reise ein gutes Gespür für die wirtschaftliche Lage und aktuelle Themen sowie die Zukunftsstrategien des Landes bekommen. Insbesondere mit unserer Partnerregion Ontario, dem zweitgrößten Automobilstandort auf dem amerikanischen Kontinent, gibt es viele Parallelen. Die Entwicklung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Mobilität und ebenso im Rahmen intelligenter Systeme, etwa bei der Energie, sind wichtige Zukunftsthemen. Beide Regionen nehmen in ihrem jeweiligen Land in diesen Bereichen eine Vorreiterrolle ein. Ich war mir im Gespräch mit meinem Amtskollegen in Ontario, Victor Fedeli, einig, dass wir diese Themen unter dem Dach unserer Partnerschaft gemeinsam vorantreiben und von den Stärken des jeweils anderen Partners profitieren wollen“, so Hoffmeister-Kraut.

Voneinander lernen und gemeinsam weiterentwickeln

Auch an der Universität von Waterloo und in Montréal beim Besuch des MILA Institutes und der Concordia Universität habe sie weltweit einzigartige Exzellenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz erleben dürfen, so die Ministerin: „Wir wollen von den Besten der Welt lernen und uns – wo möglich – gemeinsam weiterentwickeln.“ Gleiches gelte für die nachhaltige Batterieproduktion in der Provinz Quebec, wo in Bécancour mit dem „Battery Valley“ auf nahezu einzigartige Weise der gesamte Kreislauf nachhaltiger Batterieproduktion – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – abgebildet wird.

Beeindruckt war die Wirtschaftsministerin auch von der großen Offenheit gegenüber Unternehmen und Einwanderern in Kanada. „Sie können in Kanada ohne viel Bürokratie ein Unternehmen gründen und unternehmerisch tätig sein. Das fördert natürlich auch die Gründungskultur im Land.“ Start-ups würden von staatlicher und regionaler Seite zwar mit Programmen und Beratungsangeboten unterstützt. Das Engagement privater Geldgeber sei jedoch deutlich höher als man dies aus Deutschland kenne.

Fachkräftezuwanderung als Erfolgsfaktor für Kanada

Im Austausch mit dem für Arbeit und Einwanderung zuständigen Fachminister David Piccini in Ontario konnte Hoffmeister-Kraut Hintergründe zur Einwanderungspolitik in Kanada erfahren. „Kanada ist seit jeher ein Einwanderungsland. Aktuell kommen pro Jahr eine Million Einwanderer hinzu. Das Land hat große Erfahrung mit der Abwicklung der Prozesse und der Integration der Menschen“, stellt die Wirtschaftsministerin fest. Wesentliche Erfolgsfaktoren des kanadischen Modells seien das Punktesystem und eine in Politik und Gesellschaft verankerte positive Grundhaltung und Willkommenskultur gegenüber den Einwanderern, so Hoffmeister-Kraut. „Kanada hat den Anspruch, Fachkräfte, die dauerhaft kommen, am Bedarf orientiert selbst auszusuchen. Zudem ist der Leistungsgedanke in Kanada stark ausgeprägt“, sagte die Ministerin. „Das wünsche ich mir auch wieder stärker bei uns. Wir konnten sehen, wie wichtig es ist, dass eine positive Grundeinstellung aller Ebenen, klare Auswahlkriterien und eine offen kommunizierte Erwartungshaltung an die Menschen, die ins Land kommen, die Fachkräftezuwanderung zum Erfolg führen können. Kanada ist heute Ziel von Fachkräften und Wissenschaftlern aus aller Welt“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Neben zahlreichen politischen Terminen hat Hoffmeister-Kraut die beiden Fachdelegationen „Klima-Technik“ sowie „Künstliche Intelligenz und drahtlose Technologien im Bereich der Mobilität“ begleitet. Unter anderem nahm sie an der Unterzeichnung des Memorandums of Understanding (MoU) zwischen der Landesagentur e-mobil und dem kanadischen Innovationsnetzwerk Ontario Vehicle Innovation Network (OVIN) teil, das eine stärkere Zusammenarbeit der beiden Institutionen und ihrer Partner im Bereich Innovation im Automobilsektor zum Ziel hat. Insgesamt stellt die Wirtschaftsministerin fest: „Unsere kanadischen Partner und insbesondere auch die Hochschulen sind gut und weit über Kanada und die USA hinaus vernetzt. Wir haben großes Interesse an einer Zusammenarbeit in konkreten Projekten erfahren und es sind viele gute Ansätze zwischen den Delegationsteilnehmern und ihren Gesprächspartnern entstanden.“

Weitere Stimmen zur Delegationsreise

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr