Wirtschaft

Positive Bilanz der Delegationsreise nach Kanada

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild von der Delegationsreise nach Kanada im Oktober 2023
Gruppenbild von der Delegationsreise nach Kanada im Oktober 2023

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich sehr zufrieden mit der Delegationsreise nach Kanada gezeigt. Im Mittelpunkt des Besuchs in den Provinzen Ontario und Québec standen die Themen „Künstliche Intelligenz und drahtlose Technologien für die Mobilität“ sowie „Klima-Technik“.

Vor ihrem Rückflug zieht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eine positive Bilanz ihrer Delegationsreise nach Toronto, Waterloo und Montréal: „Wir haben auf der Reise ein gutes Gespür für die wirtschaftliche Lage und aktuelle Themen sowie die Zukunftsstrategien des Landes bekommen. Insbesondere mit unserer Partnerregion Ontario, dem zweitgrößten Automobilstandort auf dem amerikanischen Kontinent, gibt es viele Parallelen. Die Entwicklung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Mobilität und ebenso im Rahmen intelligenter Systeme, etwa bei der Energie, sind wichtige Zukunftsthemen. Beide Regionen nehmen in ihrem jeweiligen Land in diesen Bereichen eine Vorreiterrolle ein. Ich war mir im Gespräch mit meinem Amtskollegen in Ontario, Victor Fedeli, einig, dass wir diese Themen unter dem Dach unserer Partnerschaft gemeinsam vorantreiben und von den Stärken des jeweils anderen Partners profitieren wollen“, so Hoffmeister-Kraut.

Voneinander lernen und gemeinsam weiterentwickeln

Auch an der Universität von Waterloo und in Montréal beim Besuch des MILA Institutes und der Concordia Universität habe sie weltweit einzigartige Exzellenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz erleben dürfen, so die Ministerin: „Wir wollen von den Besten der Welt lernen und uns – wo möglich – gemeinsam weiterentwickeln.“ Gleiches gelte für die nachhaltige Batterieproduktion in der Provinz Quebec, wo in Bécancour mit dem „Battery Valley“ auf nahezu einzigartige Weise der gesamte Kreislauf nachhaltiger Batterieproduktion – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – abgebildet wird.

Beeindruckt war die Wirtschaftsministerin auch von der großen Offenheit gegenüber Unternehmen und Einwanderern in Kanada. „Sie können in Kanada ohne viel Bürokratie ein Unternehmen gründen und unternehmerisch tätig sein. Das fördert natürlich auch die Gründungskultur im Land.“ Start-ups würden von staatlicher und regionaler Seite zwar mit Programmen und Beratungsangeboten unterstützt. Das Engagement privater Geldgeber sei jedoch deutlich höher als man dies aus Deutschland kenne.

Fachkräftezuwanderung als Erfolgsfaktor für Kanada

Im Austausch mit dem für Arbeit und Einwanderung zuständigen Fachminister David Piccini in Ontario konnte Hoffmeister-Kraut Hintergründe zur Einwanderungspolitik in Kanada erfahren. „Kanada ist seit jeher ein Einwanderungsland. Aktuell kommen pro Jahr eine Million Einwanderer hinzu. Das Land hat große Erfahrung mit der Abwicklung der Prozesse und der Integration der Menschen“, stellt die Wirtschaftsministerin fest. Wesentliche Erfolgsfaktoren des kanadischen Modells seien das Punktesystem und eine in Politik und Gesellschaft verankerte positive Grundhaltung und Willkommenskultur gegenüber den Einwanderern, so Hoffmeister-Kraut. „Kanada hat den Anspruch, Fachkräfte, die dauerhaft kommen, am Bedarf orientiert selbst auszusuchen. Zudem ist der Leistungsgedanke in Kanada stark ausgeprägt“, sagte die Ministerin. „Das wünsche ich mir auch wieder stärker bei uns. Wir konnten sehen, wie wichtig es ist, dass eine positive Grundeinstellung aller Ebenen, klare Auswahlkriterien und eine offen kommunizierte Erwartungshaltung an die Menschen, die ins Land kommen, die Fachkräftezuwanderung zum Erfolg führen können. Kanada ist heute Ziel von Fachkräften und Wissenschaftlern aus aller Welt“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Neben zahlreichen politischen Terminen hat Hoffmeister-Kraut die beiden Fachdelegationen „Klima-Technik“ sowie „Künstliche Intelligenz und drahtlose Technologien im Bereich der Mobilität“ begleitet. Unter anderem nahm sie an der Unterzeichnung des Memorandums of Understanding (MoU) zwischen der Landesagentur e-mobil und dem kanadischen Innovationsnetzwerk Ontario Vehicle Innovation Network (OVIN) teil, das eine stärkere Zusammenarbeit der beiden Institutionen und ihrer Partner im Bereich Innovation im Automobilsektor zum Ziel hat. Insgesamt stellt die Wirtschaftsministerin fest: „Unsere kanadischen Partner und insbesondere auch die Hochschulen sind gut und weit über Kanada und die USA hinaus vernetzt. Wir haben großes Interesse an einer Zusammenarbeit in konkreten Projekten erfahren und es sind viele gute Ansätze zwischen den Delegationsteilnehmern und ihren Gesprächspartnern entstanden.“

Weitere Stimmen zur Delegationsreise

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei