Ernährung

Online-Fachtag „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung”

Gesundes Essen bei der Zubereitung. (Foto: © dpa)

Zum Abschluss des Projektes „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung” des Landeszentrums für Ernährung hat ein Online-Fachtag stattgefunden. Minister Peter Hauk betonte zu diesem Anlass, dass gesunde und nachhaltige Mahlzeiten für Seniorinnen und Senioren dem Land ein wichtiges Anliegen sei.

„Mahlzeiten stellen oft einen Höhepunkt im Alltag von Seniorinnen und Senioren dar. Unser Anspruch ist es, dass diese auch in Gemeinschaftseinrichtungen echte Genusszeiten sind. Für ein gutes Essen in der Seniorenverpflegung sind auch Kommunikation und Wertschätzung besonders wichtig. Dies steigert die Akzeptanz der Mahlzeiten und die Seniorinnen und Senioren erfahren, dass sie gehört und gebraucht werden“, sagte Minister Peter Hauk anlässlich eines vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführten Online-Fachtages zum Abschluss des Projektes  „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung”.

„Mit unserem IN FORM-Projekt ,Gutes Essen in der Seniorenverpflegung‘ haben wir Einrichtungen beraten, wie sie ihr Verpflegungsangebot nachhaltiger und nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gestalten können. Dabei haben wir alle Beteiligten – insbesondere auch die Seniorinnen und Senioren – von Anfang an in den Prozess eingebunden. Am Ende konnten wir trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie zwei Küchen bei der Zertifizierung mit dem ‚DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit Essen auf Rädern und in Senioreneinrichtungen‘ unterstützen.

In der Messwoche zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung konnten die Einrichtungen zudem identifizieren, wie sie Lebensmittelabfälle einsparen und dafür nutzen können, ihre Essensangebote zu verbessern. Die Einrichtungen erhielten außerdem ein Coaching, wie sie ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel einsetzen und insgesamt ihre Beschaffung zu optimieren und planen können. Auch in diesem Bereich werden oder wurden bereits Zertifizierungen vergeben“, erläuterte Minister Peter Hauk.

Verpflegung mit regionalem Bio-Anteil von 30 bis 40 Prozent angestrebt

Auch die Landesregierung strebe mit der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 einen regionalen Bio-Anteil von 30 bis 40 Prozent in allen Einrichtungen der öffentlichen Hand an.

Das Landeszentrum für Ernährung bündelt Kompetenzen in der Gemeinschaftsverpflegung mit Kompetenzen in der Ernährungsinformation und -bildung. In den vergangenen fünf Jahren hat das Landeszentrum gemeinsam mit dem Ministerium bereits verschiedene Modellprojekte in allen Lebenswelten mit über 50 Modellkantinen abschließen können. Künftig soll es im Landeszentrum feste Ansprechpersonen für alle Lebenswelten in der Gemeinschaftsverpflegung geben, um die bisherigen Aktivitäten zu verstetigen. „Somit können wir in den kommenden Jahren nicht nur in der Seniorenverpflegung dabei unterstützen, gutes Essen noch besser zu machen, sondern auch Kitas, Schulen, Hochschulmensen, Kliniken und Betriebe“, so der Minister abschließend.

Die Finanzierung des Schwerpunktes Seniorenernährung erfolgt anteilig aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und Mitteln der Initiative IN FORM des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg: Seniorenverpflegung

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten