Radverkehr

Neuer Landespreis zur Radinfrastruktur Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Das Verkehrsministerium prämiert in diesem Jahr erstmals Projekte, die beispielgebend einen Beitrag für einen besseren Radverkehr leisten. Landkreise, Städte und Gemeinden sind aufgerufen ihre Radverkehrs-Projekte einzureichen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des RadKONGRESSES statt.

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg zeichnet in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte im Bereich Radinfrastruktur aus. Städte, Gemeinden und Landkreise sind aufgerufen, sich mit ihren Radverkehrsprojekten zu bewerben.

88 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg sind der Auffassung, dass es Bestandteil guter Verkehrspolitik ist, die Städte und Dörfer fahrradfreundlicher auszubauen. Die Fahrradnutzung nimmt stetig zu. Immer mehr Kommunen in Baden-Württemberg reagieren darauf und bauen ihre Radverkehrsnetze aus. Den Ausbau der kommunalen Radinfrastruktur fördert das Land mit bis zu 50 Prozent.

Landespreis soll gute Radinfrastrukturen sichtbar machen

In den vergangenen Jahren sind bereits viele kommunale Radverkehrsprojekte mit Unterstützung des Landes realisiert worden. Trotzdem sind attraktive, sichere und durchgängige Radverkehrsnetze leider immer noch keine Selbstverständlichkeit.

„Um das Ziel des Landes zu erreichen, den Radverkehrsanteil zu verdoppeln, muss die Infrastruktur für die Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich ausgebaut werden. Wie gute Radinfrastruktur aussieht und was sie Positives in den Gemeinden bewirken, wollen wir sichtbar machen. Daher haben wir diesem Jahr erstmals einen Landespreis Radinfrastruktur ausgelobt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Radverkehrsanteil soll bis 2030 auf 20 Prozent gesteigert werden

Das Verkehrsministerium möchte als Wegbereiter einer nachhaltigen Mobilität den Bürgerinnen und Bürger bessere Angebote für eine klimaschonende und zukunftsgerechte Art der Fortbewegung machen. Als wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr soll der Radverkehrsanteil bis 2030 landesweit an allen Wegen auf 20 Prozent gesteigert werden. Hierfür ist eine attraktive, sichere und durchgängige Radinfrastruktur eine zentrale Voraussetzung.

„Wir möchten die Kommunen, die sich bereits für den Ausbau der Radinfrastruktur besonders engagieren und damit mehr Lebensqualität, mehr Verkehrssicherheit und mehr Mobilität für die Menschen geschaffen haben, stärker würdigen und erfolgreichen Projekten eine landesweite Aufmerksamkeit verleihen “, erläuterte der Verkehrsminister.

Preisverleihung im Rahmen des RadKONGRESSES

Alle Landkreise, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg sind aufgerufen, sich auf den Landespreis Radinfrastruktur 2019 zu bewerben. Prämiert werden Projekte, die beispielgebend einen Beitrag für einen besseren und sichereren Radverkehr in den Kommunen leisten. Verkehrsminister Hermann erklärte: „Egal ob groß oder klein – von klassischen Radwegen bis hin zu Schutz- und Radfahrstreifen, Sicherheitsmaßnahmen, Fahrradparkhäusern, Fahrradstraßen, Brückenbauwerken oder Querungshilfen ist jede Maßnahme willkommen, die den Radverkehr stärkt.“

Die Wettbewerbsgewinner werden auf dem RadKONGRESS am 25. November 2019 in Kornwestheim geehrt werden. Minister Hermann wird die Preise dort persönlich überreichen. Eine Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Ministerium, Regierungspräsidien und Kommunen sowie weiteren Radexperten und -expertinnen wählt die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Kriterien für die Auswahl sind mehr Radverkehr, mehr Verkehrssicherheit, Innovation und Mut, Ästhetik und Stadtgestaltung, Wirtschaftlichkeit und Netzrelevanz.

Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur

Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur, die mit einer Förderung des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur (LGVFG-RuF) realisiert wurden oder geplant sind.

Das von der Landesregierung 2013 eingerichtete zentrale Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur (LGVFG-RuF) leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur im gesamten Land. Es umfasst derzeit über 400 Maßnahmen.

Landespreis Radinfrastruktur: Informationen zum Wettbewerb

Landespreis Radinfrastruktur: Bewerbungsformular (PDF)

Landespreis Radinfrastruktur: Webformular zur Anmeldung

RadKONGRESS in Kornwestheim

Fahrradland BW

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV