Mobilität

Neue Plattform für Mobilitäts-Daten startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Mit MobiData BW startet eine neue verkehrsträgerübergreifende Plattform für mobilitätsrelevante Daten. Auf dem Portal sind die verfügbaren Verkehrsdaten, etwa für die Verkehrsmittelwahl oder zur zielorientierten Verkehrssteuerung, übersichtlich beschrieben und stehen zur Weiterverwendung zur Verfügung.

Die Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW hat ihren Betrieb aufgenommen. „Digitale Mobilität erfordert auch vom Land neue Wege. Diese beginnen wir nun mit MobiData BW,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. MobiData BW ist eine verkehrsträgerübergreifende Plattform für mobilitätsrelevante Daten. „Digitale Informationen sind die Basis für flexible Verkehrsmittelwahl, zielorientierte Verkehrssteuerung und nachhaltige Verkehrsplanung. Ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem ist deshalb auf eine Datenlandschaft angewiesen, die nicht nur intelligent miteinander verknüpft ist, sondern auch guten Zugang zu digitalen Informationen bietet.“

Mobilitätsdaten als öffentliches Gut

Auf dem neuen Portal sind die verfügbaren Daten und Schnittstellen übersichtlich beschrieben und stehen zur Weiterverwendung zur Verfügung. Zum Start bietet die Plattform Datensätze zu Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs und Haltestellen, zu Leihfahrrädern und Leihautos sowie zu Parkhäusern und Parkflächen.

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Mobilitätsdaten sollten ein öffentliches Gut sein. Mit MobiData BW machen wir solche Daten zum Verkehrsgeschehen zugänglich, die nicht auf Einzelpersonen bezogen werden können. So erhalten wir Public Data mit Datenschutz statt Datenkraken in privater Hand. Im Moment steht MobiData BW noch am Anfang, und für den weiteren Ausbau brauchen wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen im Lande, die für Mobilitätsdaten verantwortlich sind. Auch den privaten Sharingmarkt möchten wir dafür gewinnen, Fahrzeugstandorte und Verfügbarkeiten über MobiData BW zu teilen – so können wir zusammen mehr Menschen einfache und nachhaltige Mobilitätsalternativen bieten.“

Gemeinsame Standards und Lizenzregelungen

Ein zentraler Zugangspunkt zu Daten, wie ihn MobiData BW bietet, hat den Vorteil, dass nicht jede Kommune mit allen Nachbarorten bilaterale Schnittstellen vereinbaren und dass nicht jeder Parkhausbetreiber oder Carsharer seine Daten für jeden Interessenten separat aufarbeiten muss. Gemeinsam erarbeitete Standards und Lizenzregelungen sorgen für besser nutzbare Daten für alle. Ein enger Austausch mit dem Mobilitätsdatenmarktplatz des Bundes ist Teil des Konzepts von MobiData BW, ebenso die Zusammenarbeit mit anderen Landesinstitutionen wie der Landesstelle für Straßentechnik, die digitale Daten zum Straßenverkehrsgeschehen erhebt und beiVerkehrsinfo BW veröffentlicht.

In einer nächsten Ausbaustufe wird MobiData BW um eine intermodale Routenberechnung erweitert, die unterschiedliche Verkehrsmittel in einer Reiseempfehlung kombiniert – angepasst auf die jeweilige Verkehrslage. Diese Verkehrsinformationen können von Kommunen, Mobilitätsanbietern und anderen Interessierten in Websites oder Apps für Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer eingebunden werden.

Die Plattform MobiData BW

MobiData BW geht aus dem vom Verkehrsministerium geförderten Innovationsprojekt moveBW hervor. In diesem Rahmen hat ein Industriekonsortium von 2016 bis 2019 Lösungen für eine innovative Datenarchitektur im Handlungsfeld Mobilität erarbeitet und getestet. Betreiber von MobiData BW ist die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Interessierte können mit der NVBW zudem direkt unter mobidata-bw@nvbw.de Kontakt aufnehmen.

Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien