Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat die weitere Stärkung der Digitalisierung in der Pflege und die weitere Förderung der Quantentechnologie beschlossen. Weitere Themen waren ein Sonderprogramm für mehr schwerbehinderte Beschäftigte in der Landesverwaltung und ein neues Leuchtturmprojekt zur KI-Forschung.

Bundesweit spitze in Digitalisierung der Langzeitpflege

Baden-Württemberg baut seine bundesweite Vorreiterposition im Bereich Innovation und Digitalisierung in der Langzeitpflege weiter aus. Bereits jetzt spielt die Digitalisierung in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Und sie birgt erhebliches weiteres Potenzial für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung und dient dabei zudem der Entlastung des Pflegepersonals. Der Ministerrat hat am Dienstag, 7. Mai 2024, grünes Licht dafür gegeben, dass über 1,7 Millionen Euro Fördermittel in Projekte zur Weiterentwicklung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen fließen. Angesichts des Fachkräftemangels sowohl in der Pflege als auch in der Ärzteschaft werden Televisiten in der Zukunft von hoher Relevanz sein.

Um mehr Personal in der Pflegehilfe zu gewinnen, will die Landesregierung außerdem das Berufsbild moderner und attraktiver machen – mit einer Ausbildung und Prüfung an Berufsfachschulen für die generalistische Pflegehilfe. Durch die generalistische Ausrichtung der Ausbildung wird ein einheitliches Berufsbild im Bereich der Pflegehilfe geschaffen, wie Sozialminister Manne Lucha dem Kabinett berichtete. Die Ausbildung ermöglicht eine anschließende Beschäftigung sowohl in Krankenhäusern als auch in stationären Pflegeeinrichtungen und bei ambulanten Diensten.

Mehr

Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise

Land stärkt den Quantenstandort Baden-Württemberg

Quantenbasierte Rechenverfahren gewinnen immer mehr an Bedeutung für wirtschaftsrelevante Fragestellungen. Nun stärkt die Landesregierung diese Technologie weiter und fördert das Kompetenzzentrum Quantencomputing unter Koordination der Fraunhofer-Gesellschaft mit bis zu 20 Millionen Euro in den Jahren 2024 bis 2028. Dies hat das Landeskabinett am Dienstag beschlossen. Das Kompetenzzentrum gibt es seit 2020. Es ermöglicht baden-württembergischen Forschungspartnern den Zugang zum ersten kommerziell leistungsfähigen europäischen Quantencomputer. Damit können die Akteure schon heute Technologien erproben, die auf zukünftigen Quantenrechnern eingesetzt werden können. Ein zentraler Baustein der Landesstrategie QuantumBW wird somit langfristig erhalten.

Mehr

Sonderprogramm für mehr schwerbehinderte Beschäftigte in der Landesverwaltung beschlossen

Mit einem neuen Stellenpool will die Landesregierung mehr Menschen mit Schwerbehinderung für die Verwaltung gewinnen. Der Pool beinhaltet Stellen in der Landesverwaltung, die ausschließlich schwerbehinderten Menschen zur Verfügung stehen. Das Land ist als Arbeitgeber verpflichtet, auf wenigstens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Landesregierung insgesamt 13,2 Millionen Euro freigegeben.

Neues Leuchtturmprojekt zu KI-Forschung in Heilbronn geplant

Der Ministerrat hat sich außerdem mit den Plänen für ein neues Landesgraduiertenzentrum KI (Künstliche Intelligenz) in Heilbronn befasst. Das Land will an die dortige außerordentliche Dichte an Bildungs- und Hochschuleinrichtungen und an die Dynamik des Innovationparks IPAI anknüpfen. Mit einer stark vernetzen Ausrichtung sollen Promovierende in KI-relevanten Zukunfts- und Schlüsselfeldern wie Chipdesign, Robotik oder Quantentechnologie arbeiten und forschen können. Ziel ist es, Spitzenforschung möglichst direkt in die Umsetzung zu bringen. Damit begegnet die Landesregierung dem Bedarf an hochqualifizierten akademischen Fachkräften, geht neue Wege, um die akademische Exzellenz noch sichtbarer zu machen, und beweist sich als innovativer Wirtschaft- und Forschungsstandort. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wurde mit den weiteren Schritten beauftragt. Das Leuchtturmvorhaben soll in Form einer Public Private-Partnerschaft umgesetzt werden.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller