Radverkehr

Neckartal-Radweg zwischen Börstingen und Sulzau freigegeben

Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat einen neuen Radweg zwischen den den Starzacher Teilorten Börstingen und Sulzau für den Verkehr freigegeben. Das neue Teilstück bedeutet für Radtouristen und Pendler eine große Verbesserung und schließt eine Lücke im Neckartal-Radweg.

Im Neckartal zwischen Horb und Rottenburg steht Radfahrern nun ein durchgehender Landesradweg zur Verfügung. Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser, der Tübinger Landrat Joachim Walter und der Starzacher Bürgermeister Thomas Noé haben am Freitag, 24. Juli 2020, das Radweg-Teilstück zwischen den Starzacher Teilorten Börstingen und Sulzau im Landkreis Tübingen mit einer Einweihungsfahrt für den Verkehr freigegeben.

Mehr Verkehrssicherheit für Radfahrer

„Ich freue mich ganz besonders, dass mit der heutigen Freigabe eine schmerzliche Lücke im Neckartal-Radweg geschlossen wird. Seit mehr als 20 Jahren setze ich mich für dieses Teilstück ein. Die heutige Freigabe bedeutet eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Radfahrer, die bislang auf die Landesstraße ausweichen mussten. Der Radweg zwischen Horb und Rottenburg wird sicherer und deutlich attraktiver“, sagte der Landesverkehrsminister.

Ende März 2020 hatten die Arbeiten zum Bau des neuen Radweg-Abschnitts begonnen. Sie konnten jetzt noch vor den Sommerferien weitestgehend abgeschlossen werden. „Mit der heutigen Verkehrsfreigabe und dem bereits am 30. Mai 2020 bei Kirchentellinsfurt freigegebenen rund 600 Meter langen Radwegestück haben wir im Jahr 2020 zwei wesentliche Abschnitte des Neckartal-Radwegs im Regierungsbezirk Tübingen geschlossen“, ergänzt Regierungspräsident Tappeser.

Der Verlauf des neuen Teilstücks

Der neue Radwegabschnitt zwischen Starzach-Börstingen und Starzach-Sulzau mit einer Länge von rund 3,2 Kilometern beginnt an der Kreisstraße K 6925 bei Börstingen und endet an der Neckarbrücke in Sulzau. Er schließt somit an beiden Enden an das bestehende Radwegenetz des Neckartal-Radwegs an. Der Radweg besitzt dadurch eine sehr wichtige Bedeutung für den Fahrradtourismus im Neckartal und ist auch Teil des Landesradverkehrsnetzes RadNETZ BW.

Der Radweg beginnt als kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg in Börstingen und endet als reiner Geh- und Radweg in Sulzau vor der Neckarbrücke. Von Börstingen kommend verläuft der neue Radweg auf einer Länge von rund 1,8 Kilometern auf einem bestehenden Wirtschaftsweg südlich der Bahntrasse Horb-Rottenburg. Etwa ab dem westlichen Tunnelportal der Bahnlinie Rottenburg-Horb schwenkt der neue Radweg vom Wirtschaftsweg ab und führt durch den Kapfwald nach Sulzau. Dort verläuft er erst parallel zur Wiesenstraße und dann am Neckar entlang zur Neckarbrücke in Sulzau. Die Regelbreite der neuen Radwegverbindung beträgt drei Meter.

Ausgleichsmaßnahmen

Die Eingriffe in Natur und Landschaft werden umfangreich ausgeglichen. Neben den baubegleitenden Vergrämungsmaßnahmen für Zauneidechsen und Schlingnattern wurden im Vorfeld der Bauarbeiten Nistkästen für Fledermäuse und Vögel angebracht, um so einen Ausgleich für entfallende Quartiermöglichkeiten zu schaffen. Auch die naturnahe Umgestaltung des Neckars mit einer rauen Rampe bei Börstingen ist anteilig eine Ausgleichsmaßnahme für den neuen Radweg. Die Gesamtkosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro, die das Land trägt.

Bisher endete der Neckartal-Radweg aus Richtung Horb kommend am Ortsende von Starzach-Börstingen. Vom Ortsende bis zur Neckarbrücke in Starzach-Sulzau war kein durchgehender Radweg vorhanden. Viele Radfahrer, auch Familien, befuhren deshalb die anliegende Landesstraße L 370. Dabei waren sie auf der engen und teilweise unübersichtlichen Landesstraße L 370 durch den motorisierten Verkehr stark gefährdet und wichen oft auf Wege des ortsansässigen Golfclubs aus, was zu Konflikten führte. Der neue Radweg schließt nun diese Lücke des Neckartal-Radweges zwischen Starzach-Börstingen und Starzach-Sulzau abseits der Landesstraße L 370.

Der Neckartal-Radweg

Der Lückenschluss zwischen Sulzau und Börstingen ist Teil des 366 Kilometer langen Neckartal-Radwegs von der Quelle bei Villingen-Schwennigen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim. Der Neckartal-Radweg ist einer von insgesamt zehn Landesfernradwegen in Baden-Württemberg mit der Auszeichnung „Vier-Sterne-Qualitätsradroute“ nach den Standards des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Damit ist er in den Top zehn der besten Landesfernradwege. Darüber hinaus ist der Neckartal-Radweg seit dem Jahr 2016 in die Kooperation „Deutschlands schönste Flussradwege“ aufgenommen. Die Kooperation ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten deutschen Flussradwege, die gemeinsam für Radreisen in Deutschland wirbt. Außer dem Neckartal-Radweg sind dort unter anderem auch der Elberadweg, der Ruhrtal-Radweg, der Weser-Radweg, der Rhein-Radweg, der Mosel-Radweg und der Ems-Radweg vertreten.

Neckartal-Radweg

RadKULTUR BW: RadNETZ-Karte

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024