Luftreinhaltung

Modellkommunen erproben neue Wege für saubere Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 bis 2020“ unterstützt der Bund fünf Modellkommunen, darunter drei Städte aus Baden-Württemberg, bei Maßnahmen zur Luftreinhaltung.

Zum heutigen Treffen der fünf vom Bund ausgewählten Modellkommunen im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 bis 2020“ teilt das baden-württembergischen Verkehrsministerium mit:

„Wir freuen uns über die Zuwendung des Bundes für die Modellkommunen. Insbesondere darüber, dass mit Reutlingen, Herrenberg und Mannheim drei baden-württembergische Kommunen mit dabei sind. Aus Sicht des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg wäre es aber mindestens genauso wichtig gewesen, dass sich der Bund auch den großen Problemzentren annimmt. Es ist einfach, sich solche Kommunen rauszugreifen, die ohnehin nicht mehr allzu weit vom Grenzwert entfernt sind. In Stuttgart, München oder Düsseldorf liegt der Grenzwert jedoch noch in weiter Ferne. Aber diese Städte sind es, in den entschieden wird, ob es Fahrbeschränkungen geben muss oder nicht. Auch hier ist die Unterstützung des Bundes gefragt.

Zudem muss der Bund dringend wirksame Lösungen für die Nachrüstung anbieten. Die Länder und Städte kommen da alleine nicht weiter. Wir hatten gehofft, dass zumindest ein Jahr nach dem Versprechen eines Software-Updates diese Updates auch durchgeführt wären. Der aktuelle Stand ist: Alles hakt! Nur eine verschwindend kleine Anzahl ist bisher upgedatet. Rund die Hälfte der durchgeführten Updates sind solche aus Rückruf-Aktionen gewesen. Bei diesen musste ein festgestellter, illegaler Zustand beseitigt werden. Bei den freiwilligen Updates ist bisher so gut wie nichts geschehen. Das sind die wirklichen Knackpunkte, hier muss der Bund endlich aktiv werden!“

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen