Klimaschutz

Mobiles Arbeiten für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Das Verkehrsministerium schließt seine Dienstgebäude erstmals über die Feiertage am Ende des Jahres. Zwischen dem 21. Dezember und dem 1. Januar sollen die Räume des Gebäudes nur minimal beheizt und elektrische Geräte nach Möglichkeit ausgeschaltet werden.

Erstmals in seiner Geschichte stellt das Verkehrsministerium den Geschäftsbetrieb im Dienstgebäude über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 2019/20 ein. Das Haus bleibt vom 21. Dezember 2019 bis einschließlich 1. Januar 2020 für Beschäftigte und Gäste geschlossen. Räume werden nur minimal beheizt und elektrische Geräte nach Möglichkeit abgeschaltet. „Das Verkehrsministerium unterstützt mit dieser Maßnahme das Ziel der Landesregierung, die Landesverwaltung klimaneutral zu organisieren“, erläuterte Behördenchef Dr. Uwe Lahl die Entscheidung des Ministeriums. „Die günstig gelegenen Feiertage in diesem Jahr machen es möglich, eine Schließzeit von zwölf Tagen zu realisieren,“ führte Lahl weiter aus.

Verkehrsministerium schließt Dienstgebäude über die Feiertage

Selbstverständlich ruhe die Arbeit des Verkehrsministeriums in dieser Zeit nicht vollständig. Dringlich notwendige Aufgaben werden nach Angaben des Behördenchefs an den drei Arbeitstagen am 23., 27. und 30. Dezembermobil oder in Telearbeit erledigt. Der 24. und 31. Dezember sind im Ministerium keine Arbeitstage. In einigen Bereichen wie zum Beispiel beim Winterdienst für die Straßen sei eine Rufbereitschaft notwendig – diese mache jedoch eine Anwesenheit im Dienstgebäude nicht zwingend erforderlich.

Der Behördenchef warb dafür, dem Beispiel des Verkehrsministeriums zu folgen: „Wir machen nicht einfach ‚blau‘ fürs Klima, sondern kommen unserer Vorbildfunktion nach. Das Verkehrsministerium spart Heizenergie, Strom und Wasser und entlasten den Berufsverkehr, ohne die Funktionsfähigkeit des Hauses zu beeinträchtigen.“

Mehr als 70 Prozent der Beschäftigten nutzen klimaschonende Verkehrsmittel

Auch wenn bereits mehr als 70 Prozent der Beschäftigten des Ministeriums die Wege von und zur Dienststelle klimaschonend mit Bussen, Bahnen und dem Rad bewältigen und das Gebäude hohen energieeffizienten Ansprüchen genüge, leiste das Verkehrsministerium mit der Schließung einen zusätzlichen Beitrag zur Verkehrs- und Energiewende, sagte der Amtschef.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV